4 control- und status-byte – BECKHOFF KL5111-0000 Benutzerhandbuch
Seite 15

Registerbeschreibung
KL5111-0000
13
3.4 Control- und Status-Byte
3.4.1 Prozessdatenaustausch
3.4.1.1
Control-Byte im Prozessdatenaustausch
Das Control-Byte wird von der Steuerung zur Klemme übertragen. Es kann im Registermodus
(RegAcc=1) oder im Prozessdatenaustausch (RegAcc=0) genutzt werden. Mit dem Control-Byte werden
in der KL5111 verschiedene Aktionen ausgelöst:
Bit
CB.7 CB.6 CB.5 CB.4 CB.3
CB.2 CB.1 CB.0
Name
RegAcc
- - - -
Cnt_Set
RD-Period
En_Latch
Bit
Name
Funktion
CB.7 RegAcc=0 Prozessdatenaustausch
CB.6 -
reserviert
... ...
...
CB.3 -
reserviert
CB.2 Cnt_Set
Der Zähler wird mit steigender Flanke von Cnt_Set auf den Wert , der über die
Prozessdaten vorgegeben wird, gesetzt.
CB.1 RD-Period
Wenn CB.1 gesetzt und Bit R32.8 im Feature-Register nicht gesetzt ist:
Es wird die Periodendauer zwischen zwei positiven Flanken vom Eingang A mit
einer Auflösung von 200 ns gemessen und in den Daten-Bytes DataIN2, DataIN3
und DataIN 4 ausgegeben.
Wenn CB.1 und Bit R32.8 im Feature-Register gesetzt ist:
Es werden die Impulse innerhalb eines mit R33 festzulegenden Zeitfensters
gezählt und in den Daten-Bytes DataIN3 und DataIN 4 ausgegeben.
CB.0 En_Latch Das
Nullpunkt-Latch (C-Eingang) wird aktiviert. Beim ersten externen Latch-Impuls
nach Gültigkeit des En_Latch Bits wird der Counter-Wert im Latch-Register
gespeichert (hat Vorrang vor En_LatchX). Die folgenden Impulse haben keinen
Einfluss auf das Latch-Register bei gesetztem Bit (wird nicht benutzt, wenn der
V/R-Modus aktiv d.h. Bit 15 im Feature Register gesetzt).
3.4.1.2
Status-Byte im Prozessdatenaustausch
Das Statusbyte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Das Statusbyte enthält verschiedene
Statusbits der KL5101.
Anmerkung: Die Signal Bits A, B, C werden im Daten-Byte D2 ausgegeben (Bit 3, 4, 5)
Bit
CB.7 CB.6 CB.5 CB.4 CB.3
CB.2
CB.1
CB.0
Name
RegAcc -
-
Overflow Underflow CntSet_Acc RD_Period_Q Latch_Val