1 v technik dali, Herkunft, Typische feldgeräte – BECKHOFF DK9221-0710-0031 Benutzerhandbuch
Seite 2

I/O
I/O, Building Automation
Application Note DK9221-0710-0031
diese Fokussierung die Integrationskosten und reduziert den Installationsaufwand und den Aufwand bei Änderungen. DALI
verfügt über einfache, weitestgehend automatisierte Inbetriebnahmeverfahren und kann bei Bedarf über Gateways in die
Gebäudesystemtechnik integriert werden.
Folgende Anwendungen werden typischerweise mittels DALI realisiert: Konferenzraum- und Mehrzweckhallenbeleuchtung,
Effektbeleuchtung – beispielsweise durch eine dynamische (wechselnde) RGB-Farbmischung –, Lichtszenarien für variable
Hotel- und Gaststättenbeleuchtung, veränderbare Individualbeleuchtung in Seminarräumen und Akzentbeleuchtung in Shops,
Kirchen, Museen, Theatern usw.
Schalten und Dimmen sind zwei
getrennte Funktionen
Schalten und Dimmen über nur eine Steuerleitung
1...10 V Technik
DALI
L
N
PE
EVG
Externes Relais
zum Schalten
des EVGs notwendig
EVG
L
N
PE
DALI
Abb. 1 Unterschied zwischen herkömmlicher serieller Verdrahtung und paralleler Verdrahtung
2.
Herkunft
DALI, oft auch als Bussystem bezeichnet, ist das Ergebnis eines Standardisierungsbestrebens bei digitalen Schnittstellen an
Vorschaltgeräten. Mit einem einheitlichen Standard sind die Hersteller von Beleuchtungskomponenten in der Lage, komplexe
Beleuchtungsaufgaben einfach und komfortabel zu lösen. Im Gegensatz zur herkömmlichen analogen 1…10-V-Technik
werden die angeschlossenen Geräte direkt geschaltet, sodass externe Relaiskontakte entfallen (vgl. Abb. 1). Da die DALI-
Kommunikation digitalisiert ist, kann der DALI-Controller als zentrale Steuerungseinheit die einzelnen Teilnehmer direkt
adressieren und Diagnosefunktionen und Status-Rückmeldungen einzelner Teilnehmer abfragen und verwalten. Durch den
international etablierten Standard ist die Austauschbarkeit von Vorschaltgeräten unterschiedlicher Hersteller garantiert.
3.
Typische Feldgeräte
Die DALI-Schnittstelle wird in der Norm IEC 62386 beschrieben. Die Bereiche der Norm entsprechen jeweils einem
anschließbaren Gerätetyp:
– Part 201: Leuchtstofflampen (Gerätetyp 0)
– Part 202: Notbeleuchtung (Gerätetyp 1)
– Part 203: HID-Lampen (Gerätetyp 2)
New Automation Technology
Beckhoff
2
Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite