Flowserve ISC Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

14

15

ISC Innovative Standard Cartridge Gleitringdichtung - Montageanleitung für Maschinenbauteile.

Die Übertragung von Vibrationen auf die eingesetzte GLRD während des Betriebes
muss z. B. durch konstruktive Maßnahmen an der Maschine verhindert werden.

Die Maschine, in der die GLRD eingebaut wird, muss entsprechend den gültigen
elektrotechnischen Vorschriften (z. B. VDE-Vorschriften) geerdet sein, um auftre-
tende elektrostatische Aufladungen abzuleiten, damit eine Funkenbildung ausge-
schlossen ist.

6.5 Montieren Sie die Pumpenrückwand

(Dichtungskammer) und verschrauben
Sie diese am Lagerträger. Siehe Abbil-
dung 4.

Gegebenenfalls zuerst den Lagerträger
wieder montieren.

6.6 Positionieren Sie die ISC mit dem Flansch fest gegen die Stirnseite des Dichtungs-

raums. Wenn es die Maschinenbedingungen zulassen, positionieren Sie den Flansch
mit der Austrittsöffnung oder der mit Stopfen verschlossenen Spülöffnung möglichst
nahe der 1.00 Uhr Position. Weitere Anmerkungen zur Verrohrung siehe Kapitel 
und 4. Ansonsten drehen Sie den Flansch so, daß die Entlüftungsbohrung möglichst
nahe der 1.00 Uhr-Position liegt und die Spülleitung nicht am Lagerträger anliegt.

Achtung: Die Montagelaschen dürfen vor dem Anziehen der Flanschbolzen und der
Stellschrauben an der Welle nicht entfernt oder gelöst werden.

Die Flanschmuttern gleichmäßig in diagonaler Folge anziehen. Die Flanschmuttern
nicht zu fest anziehen, da dies Dichtungsteile verwinden und Undichtigkeit verursa-
chen kann. Die empfohlenen Mindest-Anziehdrehmomentwerte für ISC Dichtungen
mit den Wellengrößen sind wie folgt:

Wellengröße

1.000“-1.97“ 5-48 mm:

20 Nm

Wellengröße

.750“-.750“

50-70 mm:

27 Nm

Kundenseitig eingesetzte Bauteile zum Einbau der GLRD, wie z. B. Pumpendeckel
oder Befestigungsschrauben, müssen in der Auswahl des Werkstoffes und der
Dimensionierung ausreichend bemessen sein. Eine Überbeanspruchung, wie z. B.
das Überschreiten des maximal zulässigen Anzugsdrehmoments für Befestigungs-
schrauben, muss ausgeschlossen werden.

6.7 Montieren Sie die Pumpe. Vermeiden Sie eine Belastung der Verrohrung. Richten

Sie die Verrohrung aus.

6 Einbau der ISC Gleitringdichtung

Der Einbauraum der GLRD ist nach der zugehörigen Zeichnung bzw. Maßtabelle zu
überprüfen. Es ist sicherzustellen, dass alle Maße, Oberflächenbeschaffenheiten und
Toleranzen (z.B. Konzentrizität, Planlauf, Passungen) eingehalten werden. Einhalten
der Vorgaben nach z. B. ISO 1049 bzw. API 68, DIN 8161, FLOWSERVE Druck-
schrift FSD101, FLOWSERVE Druckschrift 17.

Hinweis: Für die Montage ist das Einstellen der Dichtung nicht erforderlich.

Die Anweisungen gelten für ANSI Pumpen mit vertikal geteiltem Gehäuse. Für andere
Pumpentypen sind möglicherweise Änderungen des Verfahrens notwendig. Wenden
Sie sich bitte an Flowserve.

Es ist darauf zu achten, dass die Cartridge-Dichtung bzw. Dichtungsteile während
der Montage der Gleitringdichtung sicher gehandhabt und transportiert werden und
dass ergonomische Grundsätze befolgt werden. Um Personenschäden zu vermei-
den, sollte auch der Bediener Schutzkleidung gemäß den für die Anlage geltenden
Vorschriften tragen.

Teile der Gleitringdichtung, die während der Montagearbeiten betreten werden
müssen, sind durch entsprechende Vorkehrungen zu sichern. Diese Teile müssen
rutschhemmend, stolper- und absturzsicher ausgeführt sein (z. B. durch Anbringen
von Haltevorrichtungen).

6.1

Für die Montage benötigtes Werkzeug:

• Ein Gabelschlüssel für die Flanschbolzenmuttern
• 1/8" (zöllige Abmessungen) oder  mm (metrische Abmessungen) Allen-

Schraubenschlüssel (wird mitgeliefert)

• /16" (zöllige Abmessungen) oder 5 mm (metrische Abmessungen) Allen-

Schraubenschlüssel (wird mitgeliefert) für Größen >.500" (65 mm)

6. Bringen Sie etwas Silikonfett auf die Welle

oder Wellenhülse, falls nicht anders spezifi-
ziert.

6. Ziehen Sie die Montagelaschen an.

6.4 Schieben Sie die komplette ISC Cartridge auf

die Welle oder Wellenhülse mit den Montage-
laschen am Lagergehäuse.
Siehe Abbildung 

Abb. 3

Abb. 4

!

Advertising