Flowserve TK 23 Benutzerhandbuch
Flowserve Hardware

Einsatzgrenzen
Regler
TK 23
TK 24
zul. Betriebs-
überdruck PMO
[bar]
13
1
)
21
1
)
zul. Eintritts-
temperatur TMO
[°C]
t
s
t
s
zul. Differenz-
druck ∆ PMX [bar]
mit Regel-
membran 0 H 2
bis 5
bis 5
mir Regel-
membran 5 H 2
1-10
1-14
1
) Bei Verwendung der Regelmembran 0 H 2
beträgt der zul. Beriebsüberdruck PMO
5 bar!
TK 23
TK 24
Gehäuse
PN 16
PN 25
GG-25
GS-C 25
zul. Betriebs-
überdruck PMA [bar]
16
10
25
13
zul. Beriebs-
temperatur TMA [°C] 120 300 120 400
Einbau
Die Durchflußrichtung ist auf dem Gehäuse
1 durch einen Pfeil markiert. Die Einbau-
lage ist beliebig. Geräte mit obenliegen-
dem Ventil B in waagerechten Rohrleitun-
gen sind am unempfindlichsten gegen Ver-
schmutzung. Zum Ausbau des Thermovit-
reglers 2 ist oberhalb der Haube 3.1 ein
freier Raum von ca. 50 mm vorzusehen.
Wartung
Grundsätzlich sind die Geräte wartungs-
frei.
Funktion
Die Duo-Superkondensomaten TK 23 und
TK 24 sind thermisch gesteuerte Konden-
satableiter für große Durchflußmengen. Sie
öffnen und schließen unmittelbar unterhalb
der jeweiligen druckabhängigen Siedetem-
peratur und entlüften selbsttätig sowohl
beim Anfahren der Anlage als auch wäh-
rend des Betriebes.
Kondesatableiter
PN 16 / PN 25
DN 50
A
1
TK 23, TK 24
Betriebsanleitung
GESTRA Duo-Superkondensomat
TK 23, TK 24
Ausgabe: 1/90
Wahlweise mit Regelmembran 5 H 2 (Stan-
dard) oder mit Regelmembran 0 H 2 (für Dif-
ferenzdrücke < 1 bar und Betriebsüber-
drücke bis 5 bar).
Kurz vor Erreichen der jeweiligen Siede-
temperatur schließen die Mono-Regel-
membranen 2.2. Das durch den Ringspalt
C in die Kammer A einströmende Konden-
sat kann nicht mehr abfließen. Der Druck in
der Kammer A steigt auf den Betriebsdruck
an, wodurch das Ventil B geschlossen
wird.
Das Ventil B kann unabhängig von seiner
automatischen Funktion von außen her
zwangsweise in jede gewünschte Stellung
von Vollöffnung bis zum völligen Schließen
gebracht werden (siehe „Spezialeinstellun-
gen“.)
Die 3 Mono-Regelmembranen 2.2 steuern
den Abfluß und damit den Druck in der
Kammer A. Bei unterkühltem bzw. kaltem
Kondensat wie auch bei Luft bzw. nicht
kondensierbaren Gasen sind die Regel-
membranen in Offenstellung. Der Druck in
der Kammer A sinkt unter den Vordruck
(Beriebsdruck) ab. Der Thermovitregler 2
wird vom Vordruck angehoben und das
Ventil B geöffnet. Kaltes Kondensat und
evtl. vorhandene Luft oder andere Gase
strömen ab.
Ein Teilstrom fließt über den Ringspalt C in
die Kammer A, umspült die Mono-Regel-
membranen 2.2 und wird durch die Düsen-
einsätze 2.1.2 und den Kegel 2.1 abgeleitet.
Abb. 1: Funktionsschema
Teile-Liste siehe Seite 4
- TK 24 BA 28 BA 29 BA 210 BA 211 PA 110 GK 11/21 KALORIMAT BW 31 UNA-SPEZIAL PN 16-64 GSF GESTRA Steam Systems SZ GESTRA Steam Systems TK23 Steam Traps TK24 Steam Traps GESTRA BAE-ZKE BA28 Continuous Blowdown Valves BA29 Continuous Blowdown Valves BA210 Continuous Blowdown Valves BA211 Continuous Blowdown Valves PA110 BW31 Return-Temperature Control Valves UNA-Special Float Traps GK11 GK21 GK14 GK24 UNA Gestra