Flowserve TK 23 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

100

100

0

0

0

1

1

3

2

4

80

60

40

20

2

3

4

5

20

40

60

80

75

5

0

3

4

A

B

%

%

Umdrehungen nach links

Max. Dur

chflu

ß

in %

Werkseinstellung

Um ein verzögerungsfreies Ansprechen
der Geräte zu gewährleisten, sind sie vom
Werk so eingestellt, daß ein Fühlstrom (ca.
2 % der maximalen Durchflußmenge) stän-
dig abgeleitet wird. Sollten die Betriebsver-
hältnisse eine andere Mindestmengenein-
stellung oder Begrenzung der maximalen
Durchflußmenge erfordern, so läßt sich der
Hub entsprechend einstellen.

Spezialeinstellungen

Bei Werkseinstellung führt das Gerät die
aus dem Durchflußdiagramm ersichtliche
Menge ab. Bei darunterliegendem Kon-
densatanfall arbeitet es mehr oder weniger
periodisch. Ist möglichst kontinuierliche
Arbeitsweise erwünscht, wird der Durch-
fluß durch Begrenzung des Hubes in Öff-
nungsrichtung reduziert.

Soll eine Mindestdurchflußmenge sicher-
gestellt werden, wird der Hub in Schließ-
richtung begrenzt.

Achtung: Einstellungsänderungen nur an
drucklosem Gerät vornehmen. Bei Einstel-
lung unter Betriebsdruck kann Dampf an
den Verschraubungen austreten (Verbrü-
hungsgefahr).

Einstellen auf dampfdichtes
Schließen

1. Bei drucklosem Gerät Hutmutter 4.7

abschrauben und Mutter 4.6 lösen.

2. Schraube mit Bund 2.5 bis zum An-

schlag hineindrehen.

3. Verschlußschraube 3.3 herausdrehen.

Mit Schraubendreher o.ä. durch die Ge-
windebohrung auf die Hubplatte 2.7
drücken und in dieser Lage halten.
Schraube 2.5 vorsichtig so weit wieder
herausdrehen, bis die Hubplatte 2.7 ab-
zuheben beginnt.

4. Schraube 2.5 um

1

/

4

Umdrehung wieder

hineindrehen und in dieser Stellung mit
Sechskantmutter 4.6 kontern (30 Nm).
Hutmutter 4.7 mit Dichtring 4.5 auf-
schrauben und mit 30 Nm festziehen.

5. Verschlußschraube 3.3 mit Dichtring

3.2 einschrauben und bei TK 23 mit
30 Nm, bei TK 24 mit 40 Nm festziehen.

Begrenzen der maximalen
Durchflußmenge

Geforderte Durchflußmenge (z.B. 6,75 t/h
bei 0,85 bar Differenzdruck) mit der aus
dem Durchflußdiagramm ermittelten (9 t/h)
ins Verhältnis setzen.

Beispiel:

Im Hubbegrenzungsdiagramm vom Punkt
75 % der gestrichelten Linie A folgend die
erforderliche Verstellung der Schraube 2.5
ablesen (Im Beispiel = 1 Umdrehung nach
rechts).

Punkte 1.-3. durchführen, wie unter „Ein-

stellen auf dampfdichtes Schließen“ be-
schrieben.

4. Schraube 2.5 aus dieser Stellung um

den ermittelten Wert rechtsherum dre-
hen, in der neuen Position festhalten
und mit Mutter 4.6 kontern (30 Nm).

5. Hutmutter 4.7 mit Dichtring 4.5 auf-

schrauben und mit 30 Nm festziehen.

6. Verschlußschraube 3.3 mit Dichtring

3.2 einschrauben und bei TK 23 mit
30 Nm, bei TK 24 mit 40 Nm festziehen.

Achtung: Mit dieser Einstellung ist die
Werkseinstellung (ständiger Fühlstrom)
aufgehoben. Das Gerät schließt bei
Dampfanfall.

Einstellen einer
Mindestdurchflußmenge

Geforderte Mindestdurchflußmenge (z.B.
0,9 t/h bei 0,85 bar Differenzdruck) mit der
aus dem Durchflußdiagramm ermittelten
(9 t/h) ins Verhältnis setzen.

Beispiel:

Im Hubbegrenzungsdiagramm vom Punkt
10 % der gestrichelten Linie B folgend die
erforderliche Verstellung der Schraube 2.5
ablesen (Im Beispiel =

3

/

4

Umdrehungen

nach links).

Punkt 1.-3. durchführen, wie unter „Einstel-

len auf dampfdichtes Schließen“ be-
schrieben.

Hubbegrenzungsdiagramm

4. Schraube 2.5 aus dieser Stellung um

den ermittelten Wert linksherum dre-
hen, in der neuen Position festhalten
und mit Mutter 4.6 kontern.

5. Hutmutter 4.7 mit Dichtring 4.5 auf-

schrauben und mit 30 Nm festziehen.

6. Verschlußschraube 3.3 mit Dichtring

3.2 einschrauben und bei TK 23 mit
30 Nm, bei TK 24 mit 40 Nm festziehen.

Wiederherstellen der
Werkseinstellung

Punkt 1.-3. durchführen, wie unter „Einstel-

len auf dampfdichtes Schließen“ be-
schrieben.

4. Schraube 2.5 aus dieser Stellung um

1

/

4

Umdrehung linksherum weiterdre-

hen, in der neuen Position festhalten
und mit Mutter 4.6 kontern (30 Nm).

5. Hutmutter 4.7 mit Dichtring 4.5 auf-

schrauben und mit 30 Nm festziehen.

6. Verschlußschraube 3.3 mit Dichtring

3.2 einschrauben und bei TK 23 mit
30 Nm, bei TK 24 mit 40 Nm festziehen.

6,75 × 100 =75%

9

Hubbegrenzung in Schließrichtung/Ein-
stellen einer Mindestdurchflußmenge

Hubbegrenzung in Öffnungsrichtung / Be-
grenzen der maximalen Durchflußmenge

Umdrehungen nach rechts

Min. Dur

chflu

ß

in %

0,9 × 100

= 10%

9

Advertising