Deutsch – Flowserve LRT 1-5 Benutzerhandbuch
Seite 3

DEUTSCH
Sicherheitshinweis
Leitfähigkeitstransmitter LRT 1-5/LRT 1-6 nur
in Verbindung mit GESTRA Leitfähigkeits-
elektrode LRG 12-1 einsetzen.
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fach-
personal installiert werden. Vor Installation
Anlage spannungsfrei schalten.
Funktionsstörungen nur vom Hersteller be-
heben lassen. Manipulationen oder Verände-
rungen am Gerät gefährden die Sicherheit
der Anlage.
Warnung
Die Klemmleiste des LRT 1-5/LRT 1-6 steht
während des Betriebs unter Spannung.
Schwere Verletzungen durch elektrischen
Strom sind möglich.
Vor Demontage des Geräteoberteils Anlage
spannungsfrei schalten.
Aufgabe
Der Leitfähigkeitstransmitter LRT 1-5/
LRT 1-6 ist in Verbindung mit der
Leitfähigkeitselektrode LRG 12-1 ein Meß-
wertumformer mit Stromausgang zur konti-
nuierlichen Überwachung der Leitfähigkeit
von Flüssigkeiten, zur Grenzwertmeldung
und Fernanzeige bzw. Registrierung.
Einsatz in Kondensatnetzen zur Über-
wachung auf Fremdstoffeinbruch.
Technische Daten
Netzspannung
24 V, 110 V, 120 V, 230 V, 240 V,
50 ... 100Hz.
Nennspannung siehe Typenschild.
Mit Zusatzgerät URN-1 auch 24 V
Gleichspannung.
Leistungsaufnahme
Ca. 3,5 VA.
Eingang
Vier/sechs Anschlüsse für
Leitfähigkeitselektrode LRG 12-1.
Ausgang
Stromausgang 0 bis 20 mA, durch eine
Schaltbrücke umprogrammierbar auf 4 bis
20 mA. Bürde max. 500
Ω
, galvanisch
getrennt vom Sondenmeßkreis;
Restwelligkeit des Ausgangsstroms 50 µA
SS
.
Elektrodenspeisespannung
Dreieckspannung 0,5 V
S
/1000 Hz.
Meßbereich
LRT 1-5: 0 bis 10 mS/cm, 0 bis 1 mS/cm.
LRT 1-6: 0 bis 100 µS/cm, 0 bis 10 µS/cm.
Werte bezogen auf 25 °C.
Temperaturkompensation
Stetig einstellbar im Bereich 0 bis 4 %/°C.
Kompensationsbereich
25 °C bis 180 °C.
Temperaturmessung
Mit integriertem NTC-Fühler.
Zellenkonstante LRG 12
C = 1,0 [1/cm].
Anzeigen und Bedienelemente
Frontseitiges Instrument, 45 x 45 mm, Skala
1 bis 100 %; Umschalter für Meßbereich.
Schutzart
IP 40
Zulässige Umgebungstemperatur
0 °C bis +50 °C.
Gehäusewerkstoffe
Unterteil ABS, schwarz.
Haube Polystyrol (hochschlagfest),
steingrau.
Gewicht
Ca. 0,5 kg.
Abmessungen
Siehe Fig. 1.
Einbau
Bauform „b“ (Fig. 1)
Normschiene vorhanden
1. Leitfähigkeitstransmitter in die Norm-
schiene einrasten.
2. Haubenschrauben
A
lösen und Haube
B
vom Unterteil
C
abziehen.
Normschiene nicht vorhanden
1. Haubenschrauben
A
lösen und Haube
B
vom Unterteil
C
abziehen.
2. Schnappbefestigung
E
abschrauben.
3. Vormarkierte Stelle
F
mit einem Bohrer
Ø 4,3 mm durchbohren.
4. Unterteil mit zwei Schrauben M4 auf
Grundplatte montieren.
Achtung
Für die ausreichende Belüftung zu anderen
Geräten und Baugruppen 20 mm Abstand
halten!
Elektrischer Anschluß
1. Kabeldurchführung
D
wählen und entspre-
chenden Verschluß durchstoßen (Fig. 1).
2. Klemmleiste am LRT 1-5/LRT 1-6 gemäß
Anschlußplan belegen (Fig. 3). Die
Zuleitung erfordert abgeschirmtes Kabel,
z. B. für LRT 1-5 IY (ST) Y 3 x 2 x 0,8 mm,
für LRT 1-6 IY (ST) Y 2 x 2 x 0,8 mm.
Länge siehe Tabelle „Einfluß der
Kabelkapazität auf die Meßlinearität im
Anfangsbereich“.
3. Nur wenn ein Registriergerät mit Eingang
4 bis 20 mA angeschlossen werden soll:
Klemmen 4 und 5 durch eine Drahtbrücke
verbinden.
4. Haube
B
aufsetzen und mit Unterteil
C
verschrauben.
5. Klemmen an Leitfähigkeitselektrode
LRG 12-1 belegen (Fig. 3).
Einfluß der Kabelkapazität auf die
Meßlinearität im Anfangsbereich
LRT 1-5
nomineller
Meßbereich
0–10 mS/cm
0–1 mS/cm
linear im
Bereich
1–10 mS/cm
0,1–1 mS/cm
Kabellänge
–
50 m
Kabel-
kapaziät
≤
100 nF
≤
10 nF
Ω
je Ader
≤
30
Ω
LRT 1-6
nomineller
Meßbereich
0–100 µS/cm
0–10 µS/cm
linear im
Bereich
10–100 µS/cm
1–10 µS/cm
Kabellänge
50 m
5 m
Kabel-
kapaziät
≤
10 nF
≤
1 nF
Bais: 100 m Kabel I Y (St) Y mit 100 pF/m
Kürzere Kabellängen verkleinern den
nichtlinearen Anfangsbereich.
Achtung
n
Abschirmung nur an Klemme 12 des
Leitfähigkeitstransmitters anschließen!
n
Die Abschirmung darf keine galvanische
Verbindung mit dem Schutzleiterpotential
haben!
n
Beim Abschalten induktiver Verbraucher
entstehen Spannungsspitzen, die die
Funktion von Steuer- und Regelanlagen
erheblich beeinträchtigen. Induktive Ver-
braucher mit handelsüblichen RC-Kombi-
nationen beschalten, z. B. 0,1 µF/100.
Inbetriebnahme
Meßbereich wählen
Schalter
2
auf gewünschten Meßbereich
stellen.
Temperaturkompensation einstellen
Der Temperaturkoeffizient TK des zu
überwachenden Kondensats wird in der
Regel nicht bekannt sein. Richtwert TK
2,5 %/°C mit Einsteller
3
einstellen.
Funktionsprüfung
1. Klemmen 3 und
⊥
der Leitfähigkeits-
elektrode oder Klemmen 9 und 12 des
LRT 1-5/LRT 1-6 kurzschließen.
Die Anzeige
1
am LRT 1-5/LRT 1-6 muß
auf Vollausschlag gehen.
2. Spannung an Klemmen 1 und 2 der Leit-
fähigkeitselektrode bzw an Klemmen 7
und 8 des LRT 1-5/LRT 1-6 messen. Sie
muß ca. 15 V DC betragen.
Hinweis
Die Spannung nimmt mit zunehmender Er-
wärmung der Elektrode stetig ab.
Fehleranalyse
Fehler A: Der Anzeigenwert sinkt langsam
ab.
Abhilfe: Elektrodenspitzen reinigen, siehe
Blatt Leitfähigkeitselektrode LRG 12-1.
Bitte wenden Sie sich an unseren Kun-
dendienst, wenn Fehler auftreten, die hier
nicht aufgeführt wurden!