Einbau – Flowserve TRG 5-11 Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Werkzeug
■
Maulschlüssel SW 24
Achtung
■
Das Einschweißen von Schutzhülsen in druckführende Leitungen darf nur von
Schweißern mit Prüfbescheinigung nach EN 287-1 durchgeführt werden.
Einbau
TRG 5-11
1. Bohrung für Messfühler d = 16 mm bauseitig vorsehen.
2. Temperaturfühler C so einsetzen, dass die Messspitze D 120 mm in Flüssigkeiten oder 225 mm
in Gase eintaucht. Fig. 6
3. Zur Fixierung des Messfühlers gegebenenfalls einen Anschlagflansch oder eine gasdichte Gewinde-
muffe verwenden. Fig. 8, Fig. 9
TRG 5-41
1. Bohrung für Schutzrohr d = 24 mm bauseitig vorsehen.
2. Oberteil des Temperaturfühlers C vom Schutzrohr G abschrauben. Fig. 5, Fig. 10
3. Schutzrohr G so einsetzen, dass die Messspitze H 100 mm in Flüssigkeiten oder 160 mm in Gase
eintaucht. Bei kurzen Einbaulängen infolge baulichen Umgebungsbedingungen empfehlen wir den
Einbau in einen Rohrbogen entgegen der Strömungsrichtung. Fig. 3, Fig. 4
4. Schutzrohr einschweißen. Montage nur mit Lichtbogenschmelzschweißen
(Schweißprozess 111 und 141 nach ISO 4063).
5. Kupferring D 18 x 22 auf das Schutzrohr G legen und das Oberteil des Temperaturfühlers C in das
Schutzrohr einschrauben. Oberteil des Temperaturfühlers mit einem Maulschlüssel leicht anziehen.
Wärmebehandlung der Schweißnähte
Eine nachträgliche Wärmebehandlung der Schweißnähte ist dann erforderlich, wenn der
Anlagenbetreiber dies für notwendig erachtet.
Hinweis
■
Bei Einbau in Rohrleitungen Winkelstück J aufschweißen, damit die Messspitze
gegen die Strömungsrichtung in das Medium eintaucht. Fig. 13, Fig. 14
■
Den Temperaturfühler so installieren, dass die Messspitze D/ H ständig in das
Medium eintaucht. Fig. 11, Fig. 12
■
Die Temperaturfühler dürfen nicht vollständig einisoliert werden. Siehe Darstellung der
Einbausituation unter Fig. 11, Fig. 12.