Erläuterungen – Flowserve SRL 63-a Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Funktion
Fortsetzung
Die Überwachungslogik überwacht die folgenden Zeiten:
■
Intervallzeit: Dies ist der Zeitintervall, in der je nach Betriebsart (4h / 7h Betrieb) die Verbindungs-
leitungen durchgespült werden müssen.
■
Bereitschaftszeit: In dieser Zeit muss der Spülvorgang eingeleitet werden. Die Bereitschaftszeit wird
nach Ablauf der Intervallzeit gestartet.
■
Spülzeit: In dieser Zeit muss durch die Betätigung der Ventile der Spülvorgang durchgeführt werden.
Das Betätigen der Ventile wird durch Abfrage der Endlagenschalter gemeldet, ebenso das Austauchen
des Wasserstandsbegrenzers durch die Abfrage des Ausgangskontaktes des entsprechenden Niveau-
schalters. Bleibt eine Meldung innerhalb der Spülzeit aus, wird der Sicherheitsstromkreis geöffnet.
Da ein Wasserstandsbegrenzer maximal 5 Minuten lang überbrückt werden darf, ist die Überwa-
chung der Spülzeit eine sicherheitsrelevante Funktion.
Die Intervallzeit wird nach Einschalten der Überwachungslogik gestartet. Im Display der SPS werden
die vollen Stunden der verbleibenden Restlaufzeit angezeigt. Durch Schließen eines Verbindungsventils
(E oder D) kann sie jederzeit synchronisiert werden, d.h. es beginnt der Ablauf der Spülzeit und die
Intervallzeit wird wieder auf den Anfangswert (z.B. 4h, 7h usw.) gesetzt.
Während des Betriebes wird nach Ablauf der Intervallzeit die Bereitschaftszeit gestartet und die Inter-
vallzeit sofort wieder auf den Anfangswert (z.B. 4h, 7h usw.) gesetzt. Die SPS startet dann die Spülzeit
wenn ein Verbindungsventil ( E oder D ) die Endlage „Auf” verlässt.
Während der Spülzeit ist der Ausgangskontakt des Wasserstandbegrenzers überbrückt.
Die Überbrückung wird durch den unverzögerten Kontakt des Sicherheitszeitrelais freigegeben und
durch den ansprechverzögerten Kontakt dieses Relais auf 5 Minuten begrenzt.
Melden alle Ventile wieder ihre Ausgangsposition und hat der Niveauschalter des Wasserstand-
begrenzers das Austauchen der Niveauelektrode erkannt, ist der Spülvorgang beendet und die
Überbrückung des Wasserstandbegrenzers wird aufgehoben.
Fällt während der Spülzeit die Netzspannung aus, so wird die Überbrückung des Wasserstand-
begrenzers aufgehoben und der Sicherheitsstromkreis geöffnet. Wird die Netzspannung wieder
eingeschaltet, so bleibt die Überbrückung ausgeschaltet und der Sicherheitsstromkreis wird erst nach
erfolgreicher Durchführung des Spülvorgangs wieder geschlossen.
Der Ablauf der Spül- und der Bereitschaftszeit sowie die Abschaltung des Sicherheitsstromkreises
werden durch Meldeleuchten angezeigt.
Erläuterungen
Fortsetzung
Der Sicherheitsstromkreis wird bei Überschreitung der Bereitschafts- bzw. der Spülzeit unter-
brochen und erst wieder nach erfolgreicher Durchführung des Spülvorgangs geschlossen.
Hinweis