Ermitteln der richtigen trigger-einstellung, Strömungskurve hinter dem y-stück, Strömungskurve vor dem y-stück – Fluke Biomedical VT305 Benutzerhandbuch
Seite 52

VT305
Bedienungshandbuch
40
Undichtigkeit im System, durch die etwa eine konstante
Luftströmung von 3 l/min. austritt, so werden diese 3 l/min.
nicht als Inspirationsvolumen gewertet. Wenn Sie:
Basisströmung: 3,0 l/min.
eingeben, kann die Volumenberechnung in unserem
Beispiel korrigiert werden. Geben Sie den
Basisströmungs-Parameter im Bereich für die
Basisströmung des Konfigurators ein.
Ermitteln der richtigen Trigger-Einstellung
Wenn Sie die Trigger erstmalig einstellen, sollten Sie
unbedingt die Signalkurve des Triggers (Strömung oder
Druck) kennen. Nachfolgend werden einige Beispiele
gezeigt, die auch mögliche Probleme aufzeigen.
Strömungskurve hinter dem Y-Stück
Abbildung 39 zeigt eine Strömungskurve, die hinter dem
Y-Stück aufgenommen wurde. Die Standard-Trigger (>
3 l/min./< –3 l/min.) sind ohne weiteres verwendbar.
Zeit [S]
gyr041.eps
Abbildung 39. Strömungskurve – Abschnitt nach Y-
Stück
Hinweis
Zu beachten ist in solchen Fällen, dass der Trigger
deutlich höher sein muss als die Basisstörungen. Falsch
eingestellte Trigger können durch Störfaktoren ausgelöst
werden.
Strömungskurve vor dem Y-Stück
Die in Abbildung 40 zu sehende Strömungskurve wurde im
Inspirationsabschnitt vor dem Y-Stück aufgenommen. Die
ersten zwei Zyklen zeigen, welche Trigger hier erforderlich
sind. Das Diagramm offenbart ein kleines Störungssignal
nach der Inspirationsphase. Ursache ist das Umschalten
der Ventile. Die Folge ist ein falsches Auslösen der
Trigger.
Falsche Trigger-Einstellung!
Zeit [S]
gyr042.eps
Abbildung 40. Strömungskurve – Inspirationsabschnitt
vor dem Y-Stück