Guntermann & Drunck HardBoot CCX Benutzerhandbuch
Seite 14

Guntermann & Drunck GmbH
Installations- und
Konfigurationsanleitung HardBoot CCX
Seite 14
In der zweiten Zeile des Headers finden Sie in der linken Spalte die
physikalische ID (wie oben beschrieben) und in der rechten die logische
Bezeichnung des ausgewählten Targets.
In der dritten Zeile steht in der linken Spalte die nicht editierbare physikalische
Bezeichnung des CATCenter und in der rechten die editierbare logische
Bezeichnung (vgl.
Kap. 5.8.7 des Handbuches Operation Guide
CATCenter
).
Alle gelben Einträge im Listenfeld sind erst dann editierbar, wenn am
CATCenter ein HardBoot erkannt wurde.
In der Spalte „Hardboot“ definieren Sie, an welchem HardBoot der
ausgewählte Target angeschlossen ist. Zur Auswahl stehen die Einträge:
None
wenn kein HardBoot angeschlossen ist
1 – 16 Nummerierung der jeweils verfügbaren HardBoots. Bis zu 16
HardBoot CCX können kaskadiert werden, jeder bekommt
eine Adresse über DIP-Schalter
In der Spalte „PORT“ definieren Sie, an welchem CPU-Port der ausgewählte
Target am HardBoot angeschlossen ist. Zur Auswahl stehen die Einträge:
None
wenn kein HardBoot angeschlossen ist
1 – 8 Nummerierung des CPU-Ports am HardBoot. Der erste CPU-
Port1 am HardBoot ist demnach die Nr. 1, der zweite die Nr.
2 usw.
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie das Menü mit
F2
. Mit der
ESC
-Taste verwerfen Sie die getroffenen Einstellungen. In beiden Fällen
kehren Sie zurück in das POWER MANAGEMENT-Submenü.