Kapitel 6 – routinemäßige wartung, 2 verfahren für die routinemäßige wartung, 1 schlauchsiebe – Hypertherm DuraChill 5 HP Benutzerhandbuch

Seite 21: 2 füllstand des kühlmittelbehälters, 3 kühlmittelgefrierschutz, 4 luftfilter, Empfohlener zeitplan für die routinemäßige wartung, Verfahren für die routinemäßige wartung, Schlauchsiebe, Füllstand des kühlmittelbehälters

Advertising
background image

21

Kapitel 6 – Routinemäßige Wartung

6.1

Empfohlener Zeitplan für die routinemäßige Wartung

Verfahren für die routinemäßige

Wartung

Häufigkeit

1

Prüfen und Reinigen des
Schlauchsiebs

Wöchentlich im ersten Monat des Betriebs; danach alle drei Monate

1

.

Prüfen des Füllstands des Behälters

Wöchentlich

Prüfen des Gefrierschutzes des
Kühlmittels

Monatlich

Prüfen und Reinigen der Luftfilter

Wöchentlich im ersten Monat des Betriebs; danach monatlich

1

.

1. Minimale Wartungshäufigkeit. Die Bedingungen in Ihrem Werk können häufigere Prüfungen und Reinigungen erfordern.


6.2

Verfahren für die routinemäßige Wartung


6.2.1 Schlauchsiebe

Die Schlaubsiebe des Kühlers sollten im ersten Monat des Betriebs wöchentlich geprüft und gereinigt werden. Sobald
Sie sicher sind, dass alle Verschmutzungen, die möglicherweise erzeugt oder abgelöst wurden, vom Kühlmittel
gefiltert wurden, können Sie die Prüfung und Reinigung der Siebe seltener ausführen.

1. Schalten Sie den Hauptschalter des Kühlers aus.
2. Entfernen Sie mithilfe der Entwässerungsverbindung auf der Rückseite des Kühlers eine ausreichende Menge

an Kühlmittel, um den Kühlmittelstand auf eine Höhe unterhalb des Schlauchsiebs zu bringen.

3. Entfernen Sie die linke hintere Seitenabdeckung des Kühlers. Ein Schlauchsieb befindet sich gerade über der

Rücksaugpumpe.

4. Verwenden Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel oder einen Sechskantsteckschlüssel der richtigen Größe

und lockern und entfernen Sie die Entwässerungskappe des Schlauchsiebs.

ANMERKUNG: In der Anschlussmuffe, die den Sieb enthält, wird ein Kühlmittelrückstand sein, der abfließt, wenn die
Kappe entfernt wird. Entfernen Sie den Sieb von der Kappe (oder der Muffe) und reinigen Sie ihn von allen
aufgefangenen Verschmutzungen. Wasser oder Lufthochdruck können verwendet werden, um die angesammelten
Materialien zu entfernen.

5. Setzen Sie den Sieb in die Kappe ein und installieren Sie sie erneut in der Anschlussmuffe. Vergewissern Sie sich,

dass die Kappe des Siebs ausreichend festgezogen ist.

6. Wiederholen Sie dieses Verfahren für den Schlauchsieb, der sich am Ausgang auf der Rückseite des Geräts

befindet.

7. Ersetzen Sie das abgelassene Kühlmittel.
8. Stellen Sie die Stromversorgung wieder her und schalten Sie den Kühler ein.
9. Prüfen Sie auf undichte Stellen.
10. Setzen Sie die Seitenabdeckung des Kühlers wieder ein.

6.2.2 Füllstand

des

Kühlmittelbehälters

Der Füllstand des Kühlmittelbehälters sollte wöchentlich geprüft und nach Bedarf aufgefüllt werden. Ein
angemessener Füllstand ist ungefähr 5,1 cm underhalb des oberen Randes des Behälters. Sollte ein Ersatz
des Kühlmittels erforderlich sein, fügen sie das Kühlmittel langsam zum Behälter hinzu, bis der richtige Füllstand
erreicht wird.

6.2.3 Kühlmittelgefrierschutz

Für den Betrieb des Geräts bei niedrigen Temperaturen, muss der Gefrierschutzgrad des Kühlmittels 14 °C unter
der Betriebstemperatur liegen. Ein Betrieb bei mindestens 0°C erfordert einen Gefrierpunkt von höchstens –14 °C.

6.2.4

Luftfilter

Die Kühler enthalten drei hochleistungsfähige, wiederverwertbare Luftfilter. Diese sollten während des ersten Monats
des Betriebs wöchentlich geprüft werden, um festzustellen, wie häufig das Reinigen nötig ist. Bei Kühlern, die in einer
staubigen Umgebung stehen, müssen die Filter häufiger gereinigt werden.

WICHTIG: Lassen Sie nicht zu, dass die Luftfilter mit Staub verkrustet sind. Dadurch wird der Luftstrom erheblich
reduziert und kann die Kühlleistung beeinträchtigen. Es kann außerdem zu einem Filterdurchbruch und somit zu
Staub in den Kondensatorspulen führen.

Advertising