Aufstellung der plasmaschneidanlage, Vorbereiten der stromversorgung, Spannungskonfigurationen – Hypertherm Powermax30 AIR Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 25

Powermax30 AIR Betriebsanleitung 808841
25
2 – Konfiguration der Stromquelle
Aufstellung der Plasmaschneidanlage
Stellen Sie die Plasmaanlage in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Anlage hat ein 3,0 m langes
Netzkabel.
Lassen Sie mindestens 0,25 m Platz rund um die Stromquelle, damit eine ordnungsgemäße Belüftung
gewährleistet ist.
Beachten Sie beim Aufstellen der Plasmaanlage, dass überschüssige Feuchtigkeit aus dem integrierten Kompressor
aus einer Öffnung in der Bodenplatte unterhalb der Stromquelle austritt. Unter der Stromquelle kann sich deshalb
während des Betriebs eine kleine Pfütze bilden.
Stellen Sie die Stromquelle auf eine stabile, ebene Fläche, bevor Sie sie in Betrieb nehmen. Falls die Stromquelle
in einem Winkel von über 10 Grad aufgestellt wird, kann sie umkippen.
Legen Sie die Stromquelle nicht auf ihre Seite. Das kann die Luftzirkulation, die zur Kühlung der internen Bauteile
erforderlich ist, beeinträchtigen. Es kann zudem Luft vom Brenner ablenken und den korrekten Betrieb
beeinträchtigen.
Wenn Sie dieses Gerät in einer Betriebshöhe von über 2.200 m über dem Meeresspiegel einsetzen, werden Sie
möglicherweise eine geringere Schnittleistung als sonst erzielen, da eine solche Betriebshöhe die Leistung von
Luftkompressoren beeinträchtigt.
Benutzen Sie die Anlage nicht bei Regen oder Schnee.
Vorbereiten der Stromversorgung
Die maximale Ausgangsspannung der Anlage variiert je nach Eingangsspannung und Stromstärke des Stromkreises.
Wenn Sie die Anlage an einer Eingangsspannung von 120 V betreiben, müssen zusätzliche Faktoren berücksichtigt
werden, da sonst unter manchen Bedingungen Netz-Trennschalter ausgelöst werden können. Weitere Informationen
finden Sie unter
Anleitungen für den Betrieb der Anlage auf Seite 47 und Allgemeine Fehlerbeseitigung auf Seite 56.
Spannungskonfigurationen
Die Anlage passt sich automatisch für ihren Betrieb an die aktuelle Eingangsspannung an, ohne dass Sie irgendetwas
umschalten oder anders verdrahten müssen. Sie müssen allerdings sicherstellen, dass ein geeignetes Verschleißteileset
ordnungsgemäß am Brenner installiert ist und den Stromstärkeregelknopf auf einen entsprechenden Ausgangsstrom
stellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Schritt 1 – Installation der Verschleißteile auf Seite 41 und Schritt 3 –
Einstellen des Ausgangsstroms auf Seite 43.
In den nachstehenden Tabellen ist der maximale Nennausgangsstrom für typische Kombinationen aus Eingangsspannung
und Stromstärke dargestellt. Die Einstellung der Ausgangsstromstärke, die Sie brauchen, hängt von der Stärke des
Metalls ab und ist durch die Eingangsleistung Ihrer Anlage begrenzt.
Hypertherm rät vom Betrieb der Anlage an einem Stromkreis zu 120 V/15 A ab.
WARNUNG!
Bitte niemals unter Wasser schneiden oder den Brenner in Wasser eintauchen.