Standzeit der verschleißteile – Hypertherm Powermax30 AIR Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 32

32
Powermax30 AIR Betriebsanleitung 808841
3 – Brennerkonfiguration
Standzeit der Verschleißteile
Die Standzeit der Verschleißteile variiert aufgrund folgender Faktoren:
Stärke des Metalls
Durchschnittliche Schnittlänge
Art des Schnitts (Lochstechen verkürzt die Standzeit im Vergleich zum Kantenschneiden)
Lochstechhöhe (Längenzunahme des Lichtbogens)
Ob massives Metall oder Streckmetall geschnitten wird. Beim Schneiden von Streckmetall nutzen sich die
Verschleißteile schneller ab. Weitere Informationen finden Sie unter
Schneiden von Streckmetall auf Seite 43.
Hypertherm rät ab von der Verwendung anderer Verschleißteile am Air T30-Brenner außer
den in diesem Kapitel aufgelisteten, die spezifisch für dieses System ausgelegt sind. Die
Verwendung anderer Verschleißteile könnte sich auf die Systemleistung nachteilig
auswirken.
Obwohl dies in hohem Maß von den oben aufgelisteten Faktoren abhängt, gilt generell, dass ein Satz Verschleißteile für
ca. 1 bis 2 Stunden an effektiver „Lichtbogen-Einschaltzeit“ ausreicht. Für Informationen zu Anzeichen von Abnutzung,
die an Verschleißteilen zu suchen sind, siehe
Prüfung von Verschleißteilen auf Seite 55.
Vergewissern Sie sich, wenn die Standzeit der Verschleißteile kürzer als erwartet, oder die Schnittqualität schlecht ist,
dass Sie die richtigen Verschleißteile verwenden und diese korrekt angebracht sind. (Siehe nachfolgendes Thema,
Einsatz der Verschleißteile.) Unter normalen Bedingungen nutzt sich als erstes die Düse ab.
Um eine optimale Schneidleistung zu gewährleisten, ersetzen Sie die Düse und die
Elektrode immer zusammen.
Weitere Informationen zu den richtigen Schneidtechniken finden Sie in