Modellation – Ivoclar Vivadent IPS e.max Press Abutment Solutions v.2 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Modellation
HerstellungeinesKunststoffkäppchens
Als Vorbereitung zur Modellation wird sowohl beim Hybrid-Abutment sowie bei der Hybrid-Abutment-
Krone ein Kunststoffkäppchen erstellt. Bitte nachfolgende Vorgehensweise beachten:
– Kontrolle der Implantatposition und –Neigung in Bezug auf die Lage des Schraubenkanals.
– Ti-Base mit zugehöriger Schraube auf das Modell-Analog schrauben.
– Tipp: ein zusätzliches vom Modell unabhängiges Modellanalog bereitlegen, da dies einige
Arbeitsschritte erleichtert.
– Die Ti-Base mittels Dampfstrahler reinigen.
– Einbringen eines zum Durchmesser des Schraubenkanals passenden Stiftes zum „Verschluss“ sowie zur
„Verlängerung-„ des Schraubenkanals.
– Kein Auftrag von Distanzlack (Spacer).
– Ti-Base sowie Stift mit sehr wenig Isolierung isolieren. Zu viel Isolierung kann unter Umständen auf der
Innenseite des Press-Objektes Unebenheiten verursachen.
– Um eine gute Passung zu erreichen und die nachfolgende Wachsmodellation zu erleichtern, wird auf
der Ti-Base zuerst ein Käppchen aus Modellierkunststoff erzeugt. Das Käppchen so gestalten, dass es
nachfolgend vollständig mit Wachs übermodelliert werden kann. Bitte zur Verarbeitung des
Modellierkunststoffes die Herstellerangaben beachten.
– Ti-Base vom Modell abnehmen.
– Eventuelle Übermodellation des Kunststoffkäppchen im Übergangsbereich zur Ti-Base mit
Gummipolierern entfernen. Die Ti-Base nicht beschädigen.
– Das Kunststoffkäppchen zusammen mit dem Stift von der Ti-Base abziehen.
– Den Stift durch Drehen von dem Kunststoffkäppchen lösen und herausziehen.
– Ti-Base wieder auf das Modell-Analog schrauben.
– Kunststoffkäppchen auf die Ti-Base zurücksetzen und die Passung bzw. Dimensionierung (z.B.
Silikonschlüssel) kontrollieren. Ggf. das Käppchen mit rotierenden Instrumenten korrigieren.
Ti-Base mit zugehöriger Schraube auf das Modellanalog schrauben
Einbringen eines zum Durchmesser des Schraubenkanals passenden Stiftes zum
„Verschluss“ sowie zur „Verlängerung“ des Schraubenkanals.