Allgemeines dcf77, Übersicht c28com – Meinberg C28COM Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Allgemeines DCF77

Unsere Funkuhren empfangen das Signal des Langwellensenders DCF77. Dieser
Langwellensender steht in Mainflingen bei Frankfurt und dient zur Verbreitung der
amtlichen Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland, das ist die Mitteleuropäische
Zeit MEZ(D) bzw. die Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ(D).

Der Sender wird durch die Atomuhrenanlage der Physikalisch Technischen Bun-

desanstalt (PTB) in Braunschweig gesteuert und sendet in Sekundenimpulsen codiert
die aktuelle Uhrzeit, das Datum und den Wochentag. Innerhalb jeder Minute wird
einmal die komplette Zeitinformation übertragen.

Die hochkonstante Trägerfrequenz des Zeitsignals beträgt 77.5 kHz. Zu Beginn

jeder Sekunde wird die Trägeramplitude für 0.1 sec oder 0.2 sec auf ca. 25%
abgesenkt. Die so entstehenden Sekundenmarken enthalten binär codiert die Zeitin-
formation. Sekundenmarken mit einer Dauer von 0.1 sec entsprechen einer binären
“0” und solche mit 0.2 sec einer binären “1”. Die Information über die Uhrzeit und
das Datum sowie einige Parity- und Statusbits finden sich in den Sekundenmarken 17
bis 58 jeder Minute. Durch das Fehlen der 59. Sekundenmarke wird die Minutenmar-
ke angekündigt.

Die Funkuhren unserer Fertigung empfangen die hochgenauen Zeitinformationen

überall in Deutschland und im angrenzenden Ausland zur vollsten Zufriedenheit des
jeweiligen Anwenders, so zum Beispiel in Bilbao/Spanien und in der nordschwedischen
Stadt Umeå. Auf Sommer- und Winterzeitumschaltungen stellen sich die Uhrenkarten
automatisch ein. Der Empfang der Uhrzeit ist gebührenfrei und nicht anmeldepflichtig.

Generell ist darauf zu achten, daß die Empfängerantenne optimal plaziert ist. Sie sollte

quer zur Richtung Sender (Frankfurt) ausgerichtet sein und einen Mindestabstand von
ca. 1 m vom Rechner sowie ca. 20 cm von Stahlträgern, Metallplatten usw. aufweisen.

Abb.: Decodierschema

Advertising