Übersicht c28com, Inbetriebnahme – Meinberg C28COM Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Übersicht C28COM
Die Funkuhr C28COM ist für den Betrieb an seriellen RS-232-Schnittstellen konzi-
piert. Über Steuerleitungen des COM-Ports wird das Modul mit den notwendigen
Betriebsspannungen versorgt, so daß keine externe Spannungsversorgung erforder-
lich ist.
Über die Sendeleitung seiner Schnittstelle stellt C28COM ein Meinberg Standard
Telegramm bereit, welches Informationen über Datum, Zeit und Status der Funkuhr
enthält. Dieses wird von der Funkuhr sekündlich mit den Parametern 9600 Baud / 7E2
ausgegeben. Das Telegramm ist im Kapitel „Format des Meinberg Standard-Zeittele-
gramms“ näher beschrieben.
Das Signal des DCF77-Senders gelangt von der integrierten Ferritantenne zu einem
schmalbandigen Geradeausempfänger, welcher die demodulierten Zeitmarken an den
Mikrokontroller des C28COM übergibt. Der Mikrokontroller dekodiert die vom Emp-
fangskreis bereitgestellten Zeitmarken und gewinnt daraus die aktuelle Datums- und
Zeitinformation. Konnte die Zeitinformation fehlerfrei empfangen werden, wird eine
Plausibilitätsprüfung mit zwei aufeinanderfolgenden Zeittelegrammen durchgeführt. Ist
das Ergebnis der Plausibilitätsprüfung positiv, so wird die interne Softwareuhr entspre-
chend der dekodierten Zeit gestellt.
Das Modul C28COM verfügt über eine integrierte zweifarben-LED, welche die
demodulierten Zeitmarken und den Synchronstatus der Funkuhr anzeigt.
Die Funkuhr wird standardmäßig mit einem 2 m langen Anschlußkabel mit neunpoli-
ger D-SUB-Buchse (25-polig auf Anfrage) konfektioniert. Diese ist zum direkten
Anschluß an die RS-232-Schnittstelle eines Computers geeignet.
Im Lieferumfang enthalten ist ein Treiberprogramm für Windows 95/98
®
Betriebssy-
steme, welches zur Darstellung wichtiger Statusinformationen und zum Abgleich der
Systemzeit des Rechners dient.
Meinberg Treibersoftware für diverse andere Betriebssystemen finden Sie zum
Download unter:
Ein Hinweis zur Verwendung der Treiber: da das Modul C28COM
über keine Hardwareuhr verfügt, wird nach dem Einschalten bis
zur ersten DCF77 Synchronisation ein Telegramm ausgegeben, wel-
ches nicht die aktuelle Uhrzeit bzw. das aktuelle Datum enthalten
kann. Aus diesem Grund sollte bei Meinberg Treibern die Option
die Uhrzeit auch bei nicht synchroner Funkuhr zu übernehmen
nicht aktiviert sein !