Dcf77-simulator, Funktionsweise, Technische specification dcf77 simulator – Meinberg GEN170TGP Benutzerhandbuch
Seite 27: Dcf77-simulator funktionsweise

27
DCF77-Simulator
Funktionsweise
Die Simulatorbaugruppe reproduziert in Verbindung mit der GEN170 das
amplitudenmodulierte DCF77-Signal. Hierzu erzeugt die vorgeschaltete Funkuhr DCF-
Zeitmarken nach dem unten dargestellten Codierschema von 0.1 sec oder 0.2 sec Länge
mit TTL-Pegel. Diese werden dazu verwendet den auf der Simulatorkarte erzeugten
quarzstabilen 77,5 kHz Sinusträger entsprechend dem DCF-Signal in der Amplitude zu
modulieren. Das Ausgangssignal steht vierfach verteilt an der Messerleiste potentialfrei
zur Verfügung und ist an den Empfangskreis von Meinberg AM-Funkuhren angepaßt.
Die Baugruppe ist nur als Ersatz für eine Empfangsantenne zu verwenden, da sie aus
rechtlichen Gründen nicht als eigenständiger Sender fungieren darf. Die
Synchronisation von mit Antennen betriebenen Funkuhren ist somit nicht möglich. Das
Signal des DCF-Simulators kann jedoch über zusätzliche Antennenverstärker bzw.
Verteiler praktisch einer unbegrenzten Anzahl von Empfängerkreisen zur Verfügung
gestellt werden.Das Kodierschema ist wie folgt:
Internal
Oscillator
Programmable
Logic Devive
power
clock
10MHz
1MHz
MOD_IN
PZF_IN
select
Modulator
77,5kHz
Power
DCF_OUT
DCF_OUT
DCF_OUT
DCF_OUT