Gen170, Übersicht gen170, Bedienelemente an der frontplatte – Meinberg GEN170TGP Benutzerhandbuch
Seite 7

7
GEN170
Übersicht GEN170
Der Codegenerator GEN170 erzeugt alle Signale,
die zur Steuerung oder Simulation eines DCF77-
kompatiblen Senders benötigt werden:
o 77.5 kHz - Referenz für das Trägersignal
o Sekundenmarken zur Erzeugung der
Amplitudenmodulation
o PZF - Impulse und PZF-Fenster zur
Erzeugung der Phasenmodulation
o
Pulse-per-Second (PPS) Ausgabe
Zusätzlich werden der IRIG und AFNOR Zeitcode generiert. Des weiteren wird das
Meinberg Standard Zeittelegramm ausgegeben.
Alle Ausgangssignale werden von einer einzigen 10 MHz - Referenzfrequenz abgelei-
tet. Diese Referenzfrequenz kann entweder dem temperaturkompensierten Quarzoszilla-
tor auf der Baugruppe (Temperature Compensated Xtal Oscillator, TCXO) entnommen
oder extern zugeführt werden, die Auswahl erfolgt über einen Jumper im Innern des
Gerätes. Der Sekundenbeginn kann über einen Impulseingang mit einem externen
Signal synchronisiert werden.
Datum und Uhrzeit der Baugruppe werden intern als UTC-Zeit (Universal Time
Coordinated, früher GMT, Greenwich Mean Time) geführt. Über einen parametrierba-
ren Offset wird die UTC-Zeit in die Ortszeit umgerechnet, die zur Erzeugung der
codierten Zeitinformation herangezogen wird. Beginn und Ende der Sommerzeit kön-
nen über einen einfachen, parametrierbaren Algorithmus Jahr für Jahr automatisch
berechnet oder für das laufende Jahr fest eingegeben werden.
Das Datum zur Einfügung der nächsten Schaltsekunde kann ebenfalls parametriert
werden. Das System GEN170 erzeugt dann zum korrekten Zeitpunkt sowohl die
Ankündigung der Schaltsekunde als auch die Schaltsekunde selbst.
16 TTL-Eingänge der Baugruppe bestimmen die Länge der AM-Sekundenmarken 0
bis 15, die von der PTB zum Teil zur Übertragung von Betriebsdaten genutzt werden.
NEXT
INC
CLR
ACK
MENU
FAIL
LOCK