Remko dkt – REMKO DKT 21-4 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Isolierschale mit Kühlventiles

Kondensatwanne nicht erforderlich

Nebenraum- und
Frischluftanschluss

Das Gerät ist für die Kühlung eines
zweiten Raumes und unabhängig
davon, für die Einbringung von
Frischluft vorbereitet.

Es dürfen nur ein Frischluft-
und ein Nebenraumanschluss
verwendet werden!

ACHTUNG

Montageanweisung
Zur Montage des Frischluftan-
schlusses und des Nebenraum-
anschlusses gehen Sie folgender-
maßen vor:

1. Beachten Sie, dass sich direkt

hinter der zu entfernenden
Öffnung die Tauscherlamellen
befinden, und diese auf keinen
Fall beschädigt werden dürfen
(Bild 9)

.

2. Entfernen Sie ggf. vorsichtig die

Dämmung hinter der Öffnung
(Bild 10)

.

3. Brechen Sie nun die entspre-

chende Öffnung durch (Bild 11).

4. Halten Sie die Lüftungsrohre so

kurz wie möglich und verlegen
Sie diese mit so wenig
Biegungen wie nötig.

5. Beachten Sie, dass die

Bundkragen, Schrauben,
Flex- / Wickelfalzrohre und
Dämmstoffe bauseitig zu
stellen sind. Die genannten
Teile sind im Fachhandel
erhältlich (Bild 12).

Kondensatwanne (Zubehör)

Im Lieferumfang befindet sich
keine

zusätzliche Kondensatwanne

für die Ventilbaugruppen, da das
Dreiwege-Ventil für den Kühlbe-
trieb bereits durch eine Isolierscha-
le wärmegedämmt ist.
Werden bauseitig nicht-wärme-
gedämmte Ventile für den Kühl-
betrieb verwendet, kann eine als
Zubehör erhältliche Kondensat-
wanne verwendet werden.

Alle kalten Bauteile oder Kompo-
nenten sind gegen Kondensatbil-
dung dampfdiffusionsdicht zu iso-
lieren. Sollte eine Isolierung nicht
möglich sein, stehen als Zubehör
zusätzliche Kondensatwannen zur
Montage unterhalb der Ventile zur
verfügung.

Membranausdehnungs-
gefäß (MAG)

Um Druckschwankungen im
Stillstand infolge von Tempera-
turveränderungen zu vermeiden
sind MAG´s mit Stickstofffüllung
(feuchtigkeitsneutral) in die
Anlage einzubinden.

In der Stickstofffüllung kann kei-
ne Feuchtigkeit kondensieren.

HINWEIS

Sicherheitsventil

Sicherheitsventile begrenzen einen
zu großen Betriebsdruck infolge
zu starker Erwärmung oder Über-
füllung des Betriebsmediums. Der
Austritt des Ventils erfordert einen
freien Einlauf in eine Ablaufleitung.
Bei der Verwendung von Glykol
sind die örtlichen Entsorgungsvor-
schriften zu beachten.

Automatische Entlüftungsventile

Das Gerät besitzt einen bzw. zwei
manuelle Entlüftungsventile am
Sammelrohr des Registers. Nach
Füllen der Anlage kann hier separat
das Gerät entlüftet werden. Zudem
sind automatische Entlüftungsven-
tile in der Sammelleitung an der
höchsten Stelle zu montieren.

Bei der Entsorgung sind die
Produkt-Anforderungen des
verwendeten Glykoltyps zu
beachten.

ACHTUNG

Bei der Verwendung von
glykolhaltigen Medien sind
glykolbeständige Entlüftungs-
ventile erforderlich.

ACHTUNG

Frostschutz (Zubehör)

Als Medium einer Kaltwasser-An-
lage wird in der Regel ein Wasser-
Glykol-Gemisch verwendet. Je
nach Einsatz des verwendeten
Glykoltyps und –menge veränder-
tet sich die Viskosität, der Druck-
verlust erhöht sich und die abge-
gebene Kühl-/bzw. Heizleistung
des Gerätes wird reduziert.

Alle Anlagen-Komponenten müs-
sen für die Verwendung mit Glykol
freigegeben sein.

REMKO DKT...-4

14

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: