Installation, 6 aufstellung im gebäudeinneren – REMKO RKS 370 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

10.6 Aufstellung im Gebäudeinneren

Sofern das Außenteil innerhalb eines Gebäudes aufgestellt
werden soll, ist nachstehendes zu beachten:

Bei Aufstellung des Außenteils im Keller, auf dem
Dachboden, in Nebenräumen oder Hallen muss für
eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden.

Eine ungehinderte Luftzufuhr von außen (möglichst
gegenüberliegende, ausreichend große Luftöffnun-
gen) ist ebenfalls zu gewährleisten.

Lichtschacht

Luftleitblech

Kellerraum

Außengerät

Warmluft

Das Außengerät sollte möglichst an der Nordseite des
betreffenden Gebäudes aufgestellt werden.
Bauseits sollte bei Bedarf eine Beschattung eingerichtet
werden. Dies kann entweder durch vorhandene Bäume
oder Büsche bzw. eine kleine Bedachung erfolgen. Der
austretende Warmluftstrom darf dadurch jedoch nicht
beeinflusst werden.

Schnee:

In Gebieten mit starkem Schneefall sollte für das Gerät
eine Wandmontage vorgesehen werden. Die Montage-
höhe beträgt dann mind. 20 cm über der zu erwartenden
Schneehöhe, um das Eindringen von Schnee in das
Außenteil zu verhindern.

Schnee

Eine ausreichende Schalldämmung muss die Lärm-
belästigung zu Wohnräumen verhindern.

Die Ansauggitter dürfen auf keinen Fall zugestellt
oder blockiert werden.

Statische und sonstige bautechnische Vorschriften
und Bedingungen des Gebäudes sind einzuhalten.

Das Gerät darf nicht in Bereichen mit stark staubhal-
tiger oder aggressiver Luft aufgestellt werden.

Die Wandhalterung wird mit Schrauben (Lieferumfang)
und für die Wand geeigneten Dübeln, wie in den nach-
folgenden Bildern beschrieben, befestigt (Ansicht von
VORNE, Angaben in mm).

11.1 Montage der Wandhalterung

Das Innenteil wird mittels einer Wandhalterung mon-
tiert. Beachten Sie bitte vor der Montage die möglichen
Verbindungsabgänge (1, 2 oder 3) für Kältemittelrohre,
Kondensatschläuche und Steuerleitungen.

3

2

1

11. Installation

11.2 Montage des Wand-Gerätes

1) Platzieren Sie das Gerät so, dass ein freier Zugang

zur Rückseite gegeben ist.

2) Die erforderlichen Rohrquerschnitte entnehmen Sie

bitte der Tabelle „8. Technische Daten“. Die Rohre
werden, wie im Folgenden beschrieben, montiert.
Beachten Sie bei der Montage die Biegeradien der
Rohre und biegen Sie nie eine Stelle des Rohres
zweimal, da dies Versprödung und Rissgefahr zur
Folge haben kann.

3) Entscheiden Sie sich für eine Abgangsvariante und

schneiden die Rohre der Verbindungsleitung ent-
sprechend ab.

Installieren Sie das Innenteil unbedingt so, dass
der ungehinderte Kondensatwasserabfluss und
der freie Luftansaug und -ausblas ständig gewähr-
leistet ist!

106

57

35

Advertising