Wartung, Außerbetriebnahme – REMKO RKS 370 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

6. Wartung


Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen wird Ihnen Ihr Raumklimagerät mit
einer langen Lebensdauer und störungsfreiem Betrieb
danken.

Bei allen Arbeiten am Gerät muss die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!

Die Geräte ist frei von grober Verschmutzung,
Bewuchs und sonstigen Ablagerungen zu halten und
nur mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen
(keinen Wasserstrahl einsetzen).

Bei

extremer

Verschmutzung

nur

geeignete

Reinigungsmittel verwenden.

Keine scharfen, schabenden oder lösungsmittelhalti-
ge Reiniger einsetzen.

Vor und nach einer Betriebssaison sollte überprüft
werden, ob sich durch Verunreinigungen der Durch-
messer der Kondensatleitung verjüngt hat. Ist dies
der Fall muss sie gereinigt werden.

Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen, bei Bedarf
auch häufiger, den Luftansaugfilter laut Betriebsan-
weisung.

Zu Beginn längeren Stillstandsperiode sollte eine
Reinigung der Lamellen des Außenteils bei Lüfter-
betrieb erfolgen.


Hinweis:

Betreiben Sie das Gerät nie ohne Originalfilter, andern-
falls würden die Wärmetauscherlamellen verschmutzen
und das Gerät an Leistungsfähigkeit verlieren.

6.1. Filterreinigung des Innenteiles

Reinigen Sie die beiden Luftfilter (rechts und links) in
einem Intervall von längstens 2 Wochen. Bei stark ver-
unreinigter Luft reduzieren Sie den Zeitraum.

Zur Reinigung gehen Sie folgendermaßen vor:

1) Unterbrechen Sie Spannungsversorgung und

sichern Sie diese gegen das Wiedereinschalten.

2) Öffnen Sie die Gerätevorderseite, indem der Deckel

nach oben gedreht und eingerastet wird.

3) Die Filter werden nun nach unten aus dem Deckel

herausgezogen.

4) Mit Hilfe eines handelsüblichen Staubsaugers wer-

den die Filter gereinigt, starke Verunreinigungen
werden vorsichtig mit lauwarmen Wasser entfernt.
Beim Einsatz von Wasser müssen die Filter erst an
der Luft getrocknet werden.

5) Setzen Sie die Filter wieder ein.

0346.01

5. Außerbetriebnahme

5.1 Befristete Außerbetriebnahme

1. Nehmen Sie alle Innengeräte mittels der Fernbedie-

nung außer Betrieb.

2. Trennen Sie die Anlage durch Hauptschalter oder

Absicherung vom Netz.

3. Innen- und Außenteil müssen auf sichtbare Beschä-

digungen kontrolliert werden.

4. Reinigen Sie die Innen- und Außenteile wie unter

Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben und
decken die Außenteile möglichst mit einer Kunst-
stoff-Folie ab um es vor unnötigem Witterungsein-
fluss zu schützen.

5.2 Unbefristete Außerbetriebnahme

Die Deinstallation kann unter umwelttechnischen
Gesichtspunkten nur durch eine Fachfirma ausgeführt
werden. Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr
zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne einen
Kältefachbetrieb in Ihrer Nähe.

6.2 Reinigung des Außenteiles

Reinigen Sie das Außenteil zu Beginn längerer Still-
standsperioden, um den Gerätebetrieb nach dem Still-
stand zu gewährleisten.

Zur Reinigung gehen Sie folgendermaßen vor:

1) Unterbrechen Sie Spannungsversorgung und

sichern Sie diese gegen das Wiedereinschalten.

2) Befreien Sie das Gerät von grober Verschmutzung.

Verwenden Sie dabei ein mit lauwarmen Wasser an-
gefeuchtetes Tuch und keine scharfen, schabenden
oder lösungsmittelhaltige Reiniger.

3) Kontrollieren Sie den Verschmutzungsgrad der

Wärmetauscherlamellen.

4) Decken Sie das Außenteil mit einer Kunststofffolie

ab, um den Eintritt von Schmutz zu verhindern.

Advertising