Umwelt, Inbetriebnahme, Kundendienst und garantie – REMKO RKS 370 Benutzerhandbuch

Seite 18: Und recycling

Advertising
background image

18

COOL

16.

Umwelt

und Recycling


Wichtiger Hinweis zum Recycling!

Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein
Fachunternehmen vornehmen. Somit ist ge-
währleistet, dass auch bei Reparaturen kein
Kältemittel in die Umwelt gelangt.
Sowohl das Kältemittel wie auch die Anlagen-
teile unterliegen besonderen Bedingungen bei
der Entsorgung.


Das verwendete Kältemittel gehört zu den sogenann-
ten Sicherheitskältemitteln. Dies bedeutet, dass Men-
gen, welche im Fall einer Beschädigung frei werden
können, keine Verletzungen an den Atmungsorganen
von Menschen oder Tieren verursachen.
Die Berührung mit flüssigem Kältemittel kann dennoch
zu Erfrierungen auf der Haut führen!

15. Inbetriebnahme


Die Inbetriebnahme hat durch den Ersteller oder ei-
nem anderen von diesem benannten autorisierten
Sachkundigen entsprechend der Inbetriebnahmebe-
scheinigung zu erfolgen und ist entsprechend zu
dokumentieren!

Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem die Absperr-
ventile des Außenteils geöffnet werden:

Entfernen Sie die Verschlusskappen auf den Venti-
len.

Öffnen Sie die Ventile mit einem Sechskantschlüssel
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.

15.2. Vorgehensweise

Führen Sie den Testlauf nach folgender Reihenfolge
aus:

1) Bauseitigen Hauptschalter / Sicherung einschalten
2) Vorgegebene Temperatur an der Fernbedienung

niedriger als die vorhandene Raumtemperatur ein-
stellen

3) Mit der Taste die Kühlfunktion einstellen.

Bedingt durch die Einschaltverzögerung des Au-
ßenteils startet die Kältemaschine erst einige Mi-
nuten später.

4) Prüfen Sie während des Testlaufs alle Regel-, Steu-

er- und Sicherheitseinrichtungen auf Funktion und
korrekte Einstellung.

5) Mit den im Kapitel „4.2 Die Fernbedienung“ be-

schriebenen Funktionen ist die Gerätesteuerung zu
überprüfen (Timer, Temperatureinstellungen, Lüf-
tungsbetrieb und Entfeuchtungsbetrieb).

6) Machen Sie den Betreiber ist mit der Anlage vertraut

und übergeben Sie ihm das Erstinbetriebnahme-
Protokoll.

17. Kundendienst

und Garantie


Die Geräte wurden werkseitig in einem Testlauf mehr-
fach auf einwandfreie Funktion geprüft.

Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht
mit Hilfe der Störungsbeseitigung durch den Betreiber
(Kapitel 9 “Verhalten bei Störungen“) zu beseitigen
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Ver-
tragspartner.

15.1. Testlauf

Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion wird
vor der Übergabe an den Betreiber der Testlauf durch-
geführt, um Unregelmäßigkeiten am Gerätebetrieb zu
erkennen.

Der Testlauf dient zur Prüfung folgender Funktionen:

Gleichmäßiger Lauf der Kältemaschine und
Ventilatoren (treten Vibrationen auf ?)

Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter
Luft am Außenteil.

Einstellen der Ausblaslamellen, um ungünstige Luft-
verteilungen zu vermeiden

Messen Sie die Oberflächentemperatur des Wärme-
tauschers und notieren Sie diese im Inbetriebnah-
meprotokoll. Thermometer dabei an den Verbinder
der dünnen Kältemittelleitung halten.

Funktionsprüfung aller Innenteile und sämtlicher
Programmabläufe.

Setzen Sie die Verschlusskappen wieder auf.

Entfernen Sie Manometerstation.

Advertising