Elektrische bauteile – REMKO RVS 1000 INOX Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

Elektrische Bauteile

Elektrische
Sicherheitseinrichtungen

Druckwächter Kältekreis HP u. LP

Innerhalb des Kältekreises befin-
det sich in der Heißgasleitung ein
Hochdruckwächter zur Abschal-
tung des Kaltwasser-Erzeugers bei
mangelnder Wärmeabgabe.
Ein Niederdruckwächter in der
Saugleitung dient zur Abschaltung
des Kaltwasser-Erzeugers bei zu
geringen Füllmengen des Kälte-
mittels.

Differenzdruckwächter
Mediumkreis FL

Der Differenzdruckwächter ist
parallel zum Verdampfer im Me-
diumkreis installiert. Er mißt die
Druckdifferenz zwischen Eingangs-
und Ausgangsdruck und schaltet
bei Unterschreiten des Mindest-
volumenstromes oder bei extrem
großen Volumenströmen das Gerät
ab.

Phasenfolgerelais F 10
(nur RVS 1000-1600 (H) INOX)

Das Phasenfolgerelais kontrolliert
die Drehrichtung der Netzversor-
gung. Bei falscher Drehrichtung
wird die Spannungsversorgung,
zur Vermeidung von Schäden
am Scroll-Kompressor, nicht frei
geschaltet.

Thermische Verflüssigungs-
regelung (Winterregelung)

Durch eine modulierende Aus-
gangsspannung kann die Drehzahl
des Verflüssigerventilators an die
gewünschte Verflüssigungstem-
peratur angepasst und somit ein
konstantes Druckniveau gehalten
werden.

Der Regler ECH B ermittelt über
den Druckaufnehmer St 3 die
momentane Verflüssigungstempe-
ratur im Verflüssiger. Der Sollwert
wird dann direkt durch den Regler
geregelt.

Nach Programmierung ist bei
geöffnetem Kontakt

zwischen C und CP1 der Kühl-
betrieb aktiviert,

zwischen C und CP2 der nor-
male Gerätebetrieb aktiviert.

Nach Programmierung ist bei
geschlossenem Kontakt

zwischen C und CP1 der
Heizbetrieb aktiviert.
Nur RVS ... H INOX.

zwischen C und CP2 der
„Stand By“ Betrieb aktiviert.
Anzeige E00.

Zum Anschluß gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:

1. Öffnen Sie das Bedienpa-

neel und die Abdeckung
des Schaltkastens, indem Sie
die Befestigungsschrauben
entfernen und die Abde-
ckungen abnehmen.

2. Führen Sie die spannungsfreie

Leitung durch die Einführungen
in den Schaltkasten ein und
arretieren Sie die Leitung in der
Zugentlastung.

3. Verbinden Sie dann die Leitung

laut Anschlußschema.

4. Montieren Sie alle demontierten

Teile.

Sensor St 1 Mediumeintritt

Der Sensor befindet sich im Medi-
umeintritt (Rücklauf) des Gerätes.
Er dient der Erfassung der aktu-
ellen Isttemperatur zur Regelung
des Sollwertes.

Sensor St 2 Mediumaustritt

Der Sensor befindet sich im Medi-
umaustritt (Vorlauf) des Gerätes.
Er dient der Erfassung der aktu-
ellen Isttemperatur zur Kontrolle
der Frostschutztemperatur.

Druckaufnehmer St 3
Verflüssigung

Der Sensor befindet sich in bzw. an
der Flüssigkeits- bzw Heisgaslei-
tung des Kältekreises. Er dient der
Erfassung des aktuellen Verflüssi-
gungsdruckes im Kühlbetrieb für
die Winterregelung.

Messtemperatur

Widerstandswert

NTC 100 Kl. B

-20 °C

67740

-15 °C

53390

-10 °C

42450

-5 °C

33890

0 °C

27280

+5 °C

22050

+10 °C

17960

+15 °C

14680

+20 °C

12090

+25 °C

10000

+30 °C

8313

+35 °C

6941

+40 °C

5828

+45 °C

4912

+50 °C

4161

23

Advertising