Inbetriebnahme und identifizierung des moduls, Parametrierung – Satel INT-AV Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

SATEL INT-AV

5

8. Schließen Sie den Lautsprecher wieder an die Elektronikplatine an.
9. Setzen Sie den Deckel auf und setzen Sie die Schraube wieder an.

Abb. 3. Öffnen des Gehäuses der Einheit INT-AVT.

5. Inbetriebnahme und Identifizierung des Moduls

Wenn alle Installationsarbeiten beendet werden, kann man die Stromversorgung des
Alarmsystems einschalten. Nach der Einschaltung der Stromversorgung beginnt die LED auf
der Elektronikplatine des Moduls zu leuchten. Die Alarmzentrale unterstützt nur identifizierte
Module, deswegen starten Sie die Identifizierung. Das können Sie wie folgt machen:
 Bedienteil:

S

ERVICEMODUS

S

TRUKTUR

M

ODULE

I

DENTIFIZIERUNG

M

ODUL

-I

DENTIFIZ

.;

 Programm D

LOAD

X: Fenster „Struktur” Registerkarte „Module” Zweig

„Erweiterungsmodule” Taste „Identifizierung der Erweiterungsmodule”.

Die Zentrale kontrolliert die Anwesenheit identifizierter Module, und beim Modul INT-AV auch
die an das Modul angeschlossenen Einheiten INT-AVT. Trennen des Moduls von der
Zentrale, Änderung der Position von DIP-Schaltern, Änderung des Moduls auf ein gleiches
Modul mit gleich eingestellten DIP-Schaltern oder Abschalten einer Einheit INT-AVT lösen
einen Sabotagealarm aus.

Achtung: Nach dem Anschluss einer neuen Einheit INT-AVT an das identifizierte Modul

muss die Identifizierung noch mal durchgeführt werden.

6. Parametrierung

Die Parametrierung erfolgt über die Alarmzentrale mit Hilfe eines Bedienteils oder eines
Computers mit installiertem Programm D

LOAD

X. Das können Sie wie folgt machen:

 Bedienteil: S

ERVICEMODUS

S

TRUKTUR

M

ODULE

E

RW

.

M

ODULE

E

INSTELLUNGEN

[Modul aus der Liste der Geräte auswählen];

Advertising