5 verweigerung der scharfschaltung, Erzwungenes scharfschalten, 6 fehlgeschlagenes scharfschalten – Satel INT-KSG user manual Benutzerhandbuch
Seite 8: 7 kürzung der ausgangszeitverzögerung, Unscharfschalten und alarmlöschen

6
INT-KSG
SATEL
1. Den gewünschten Scharfmodus auswählen (eine der Tasten betätigen: 0 – Externscharf;
1 – Externscharf + Sperrungen; 2 – scharf ohne interne Linien; 3 – scharf ohne interne
Linien und ohne Eingangszeitverzögerung).
2. Die Taste oder
betätigen.
2.5 Verweigerung der Scharfschaltung
Der Errichter kann die Zentrale so programmieren, dass das Scharfschalten nicht gestartet
werden kann, wenn:
− Im Bereich eine Linie verletzt ist;
− Im System eine Störung (auch eine Sabotage) ist;
− ein verifizierter Alarm war.
Das Bedienteil informiert über die Verweigerung der Scharfschaltung mit einer Meldung, die
die Ursache der Verweigerung enthält.
Wenn nach dem verifizierten Alarm das Scharfschalten unmöglich ist, rufen Sie den
Service. Erst nach dem Serviceeinsatz ist das Scharfschalten möglich.
Sperren der verletzten Linien bei der Scharfschaltung
Ist das Scharfschalten fehlgeschlagen, und die Meldung auf dem Display informiert, dass
verletzte Linien gibt, dann können Sie die Liste der Linien durchsehen, indem Sie die
Zifferntaste 2 betätigen. Die Liste können Sie mit den Tasten
und
blättern. Um die
gewünschte Linie zu sperren, betätigen Sie die Taste 4. Um die Sperrung der Linie zu
bestätigen, drücken Sie die Taste.
Erzwungenes Scharfschalten
Wenn das Scharfschalten verweigert ist, dann ist in einigen Fällen das erzwungene
Scharfschalten möglich. Auf dem Display wird dann die Meldung „1=Scharf” angezeigt. Das
System wird scharf geschaltet, trotz einer verletzten Linie oder einer Störung.
2.6 Fehlgeschlagenes Scharfschalten
Der Errichter kann die Zentrale so programmieren, dass das System nicht scharfgeschaltet
wird, wenn beim Ende der Ausgangszeitverzögerung:
− Im Bereich eine Linie verletzt ist, die beim Starten des Verfahrens zur Scharfschaltung
nicht verletzt war;
− Eine Störung aufgetreten ist, die beim Starten des Verfahrens zur Scharfschaltung nicht
registriert war.
2.7 Kürzung der Ausgangszeitverzögerung
Falls der Errichter es erlaubt hat, kann die Ausgangszeitverzögerung durch Betätigen
nacheinander der Tasten 9 und (oder 9 und
) verkürzt werden.
3. Unscharfschalten und Alarmlöschen
Das Kennwort eingeben und mit der Taste
oder
bestätigen. Der eventuelle Alarm im System wird gelöscht.
Im Falle wenn nur ein der über das Bedienteil gesteuerten
Bereiche scharf ist, wird er unscharfgeschaltet.