2 konfiguration per computer – Satel ACTIVA-2 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
ACTIVA
SATEL
5. Warten Sie bis die LED langsamer blinkt und legen Sie die Steckbrücke an die SAP-Pins an –
die Synchronisierung wird beendet und die Infrarotschranke wird auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt (Die Sensibilität von Strahlen wird auf 120 ms eingestellt. Der Alarm wird nach
Verletzung von zwei Strahlen ausgelöst. Automatisches Sperren von Strahlen ist ausgeschaltet.
Maximale Abdeckungsdauer aller Strahlen ist auf 0 eingestellt).
6. Soll die LED die Strahlenverletzung anzeigen (ohne Rücksicht auf den Zustand des Eingangs
LED), dann setzen Sie die Steckbrücke auf die Pins.
4.2 Konfiguration per Computer
Zusammen mit dem Gerät wird das mit IBM Personal Computer/AT kompatible Programm ACTIVA
zur Konfiguration und Diagnose mitgeliefert. Das Programm wird in einer beliebigen Konfiguration
unter WINDOWS (9x/ME/2000/XP/Vista) betrieben. Es wird empfohlen, das Programm auf
der Festplatte zu installieren (starten Sie das Programm ACTsetup.exe).
Die Infrarotschranken ACTIVA kommunizieren mit dem Computer über die Schnittstelle RS-232.
Um die Infrarotschranke mit dem Computer zu verbinden, benutzen Sie das Kabel RJ/PIN3 von
SATEL, das mit den Programmierleitungen DB9FC/RJ-KPL mitgeliefert ist.
Um die Infrarotschranke über den Computer zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie die Speiseleitungen und die synchronisierende Leitung an.
2. Verbinden Sie die Infrarotschranke mit dem Computer.
3. Vergewissern Sie sich, dass keine Gegenstände den Strahlengang unterbrechen.
4. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ein.
5. Starten Sie das Programm ACTIVA und wählen Sie den Port, über den die Kommunikation
erfolgen soll (Konfiguration
RS-232). Wird die Verbindung aufgebaut, dann wird
die Zustandsleiste des Programms grün (grau – keine Verbindung).
6. Synchronisieren Sie den Empfänger mit dem Sender. Zu diesem Zweck geben Sie
die voreingestellte Seriennummer des Empfängers ein (das Etikett mit der Seriennummer
befindet sich auf dem Empfänger) und legen Sie die Daten im Speicher des Geräts ab.
7. Konfigurieren Sie das Gerät und legen Sie die Daten im Speicher der Schranke ab.
Erläuterung zur Abbildung 11:
1 - Seriennummer des Senders – individueller Identifikationscode des Geräts (5-stellige Nummer
aus dem Bereich 0–65535).
2 - Parameter der Strahlen:
Unterbrechungszeit – minimale Verletzungsdauer des Lichtstahls, nach der das Modul
die Verletzung registriert (in Millisekunden gemessen, aus dem Bereich 40–1000,
die Eingabe des Wertes 0 deaktiviert dauerhaft den Strahl).
Autosperren – Anzahl von Verletzungen des bestimmten Strahls, nach denen der Strahl
automatisch gesperrt wird (aus dem Bereich 0–255, 0 – ohne Blockade).
Zählzeit der Autoblockade – Zeit, während der die folgenden Verletzungen des Strahls bis
zu seiner automatischen Sperrung gezählt werden (in Sekunden gemessen, aus dem
Bereich 0–255, 0 – ohne Zählzeit).
Maximale Unterbrechung aller Lichtstrahlen – dieser Parameter bestimmt, wie lange alle
Strahlen unterbrochen werden müssen, damit dies als eine Sabotage interpretiert wird
(in Minuten gemessen, aus dem Bereich 0–255, 0 – ohne Reaktion).
3 - Alarm – dieser Parameter bestimmt, ob ein Alarm nach Verletzung nur eines oder mindestens
zwei Strahlen ausgelöst wird.
4 - Leiste des Verbindungsstatus – an der Leiste werden folgende Informationen angezeigt:
– Model des angeschlossenen Geräts (ACTIVA-4),
– Version und Erstellungsdatum der Firmware der angeschlossenen Infrarotschranke.