Kavitation zerstört die pumpe, Achtung – Watson-Marlow EC 25 Benutzerhandbuch
Seite 10

Revision 4.4 / November 2010
10
7 Transporthinweise
Die Wahl der Transportmittel richtet sich nach der Größe der Pumpe und des Antriebs. Zum Transport muß die Pumpe
sachgerecht angehängt werden. Der Kran/Stapler und die Seile/Bänder müssen ausreichen dimensioniert sein. Wird die Pumpe
mit einem Hubwagen oder einem Stapler transportiert, ist zu beachten, daß der Konsolenmittelpunkt nicht automatisch der
Schwerpunkt ist.
Falsch! Richtig!
8
Aufstellung
Die Verbindung Welle Motor und Welle Pumpe muß
gegen Berührung gesichert sein!
Die Pumpe auf einen ebenen Untergrund stellen
Nicht ohne den Berührungsschutz starten !!
Das Fundament sollte für das Gewicht der Pumpe ausreichend dimensioniert sein.
Um die Pumpe herum sollte genug Platz für Wartungsarbeiten sein.
Es muß gewährleistet sein daß der Motor eine ausreichende Luftzufuhr bekommt.
Wenn die Pumpe in explosionsgefährdeten Räumen verwendet wird, muß ein Ex-
geschützter Motor verwendet werden. Das gesamte Aggregat muß gegen statische
Aufladung geschützt werden.
Die Welle der Pumpe mit der Welle des Antriebs ausrichten
.
9 Anschluss an die Rohrleitungen
Vor dem Anschluß die Rohrleitungen reinigen und Fremdkörper entfernen.
( z.B. durch Schweißarbeiten können noch Rückstände in den Rohren sein)
Zwischen Pumpe und fest verrohrter Rohrleitung sind saug- und druckseitig elastische
Zwischenglieder (Kompensatoren) anzubringen. Diese sollen verhindern, daß Vibrationen der
Pumpe auf das Rohrleitungssystem übertragen werden.
Von den Rohrleitungen auf die Pumpenstutzen wirkende Kräfte und Momente (z.B. durch
Verspannung, Ausdehnung durch Temperaturen etc.) sind zu vermeiden
Die Druckleitung sollte nach oben zeigen, damit später stets eine Restflüssigkeit in die Pumpe
zurückfließen kann. Somit wird ein totaler Trockenlauf vermieden. Ferner ermöglicht es den
späteren Ansaugvorgang
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß ein unzulässiger Druckanstieg (über den in der Bestellung
vereinbarten, und bei den Technischen Daten aufgeführten Druck) nicht möglich ist.
Die SINUS Pumpen laufen normalerweise mit einer derart niedrigen Eigenfrequenz, daß daraus
keine Schäden entstehen können. Speziell im Umformerbetrieb können jedoch während
bestimmten Frequenzen störende Schwingungen entstehen die zu vermeiden sind. Diese
Schwingungen, wenn sie überhaupt vorhanden sind, sind während der Phase der
Inbetriebnahme zu ermitteln. Der Frequenzumrichter soll dann so programmiert werden, daß diese
Frequenzen vermieden werden. Ebenso sind Störquellen wie Kavitation oder starre Leitungen
auszuschließen.
A
A
C
C
H
H
T
T
U
U
N
N
G
G
A
A
C
C
H
H
T
T
U
U
N
N
G
G
A
A
C
C
H
H
T
T
U
U
N
N
G
G
A
A
C
C
H
H
T
T
U
U
N
N
G
G
A
A
C
C
H
H
T
T
U
U
N
N
G
G
Falsch!
NICHT OHNE
BERÜHRUNGSSCHUTZ STARTEN!!
A
A
C
C
H
H
T
T
U
U
N
N
G
G
ACHTUNG!
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß die Pumpe Kavitationsfrei arbeiten kann!
Kavitation zerstört die Pumpe!