Watson-Marlow EC 25 Benutzerhandbuch
Seite 8

Revision 4.4 / November 2010
8
5.4
Zoneneinteilung
Die
Watson-Marlow MasoSine Pumpen sind in explosiven Bereichen der Zone 1/21 einsetzbar. Dies entspricht der Kategorie
2G/D.
Der Einsatz der Pumpe(n) in der Zone 0 ist somit ausdrücklich untersagt!
5.5
Einteilung der Ex-Atmosphären
Ex-Atmosphären werden in Gas und Staub unterschieden. In der Kennzeichnung der Ausführung wird die Atmosphäre mit G
(Gas) und D (Dust, Staub) abgekürzt. Die
Watson-Marlow MasoSine Pumpen sind nur für die Ex-Atmosphäre G (Gas) und D
(Staub) ausgelegt!
5.6
Zündschutzart
Entsprechend der Norm für “nicht elektrische Geräte“ für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen” EN 13463-5 gilt für
uns die Zündschutzart “c” konstruktive Sicherheit.
5.7
Temperaturklassen
Für Produkttemperatur
EX II 2 G c T4
bis max. 95°C:
EX II 2 D c T=120°C
5.8
Technische Daten
Die Grenzwerte der Pumpe (max. Drehzahl, max. Druck, max. Temperatur) sind im Datenblatt (siehe Seite 4) vermerkt. Diese
Grenzwerte dürfen auf gar keinen Fall überschritten werden! Dies gilt speziell für die Nutzung eines Frequenzumformers.
Werden die Pumpen ohne Antrieb ausgeliefert, gelten folgende Werte!
EC25
EC40
EC60
max. Druck *
6 bar
6 bar
6 bar
max. Drehzahl *
800 UpM
600 UpM
600 UpM
max. Tm *
95°C
95°C
95°C
Umgebungstemperatur
-12°C bis +40°C
-12°C bis +40°C
-12°C bis +40°C
5.9
Erdung der Pumpe
Sämtliche ausgelieferten Pumpen werden mit der Option zur Erdung ausgestattet.
Speziell im Ex-Bereich muß die Pumpe geerdet werden, indem an der dafür vorgesehenen Stelle ein Erdungskabel angebracht
wird. (siehe Grafik)
Zusätzlich zur Erdung der Pumpe muss am Antrieb ebenfalls eine Erdung vorgenommen werden! Ohne die Erdung des
Antriebs darf das gesamte Pumpenaggregat nicht in Betrieb genommen werden.
5.10 Materialeigenschaften
Kunststoffteile, die in der Pumpe verbaut sind, reagieren stärker auf Temperaturveränderungen, als Edelstahlteile. Daher darf
die vorgegebene max. Mediumstemperatur (Tm=95°C), für welche die Pumpe ausgelegt ist, nicht überschritten werden. Wird
die vorgegebene Temperatur überschritten kann es durch Längenausdehnung zum Blockieren einzelner Komponenten
kommen, was einen Ausfall der Pumpe zur Folge hat und zur eventuellen Schädigung von Pumpenteilen führen kann. Zudem
kann eine Temperaturüberschreitung den Verschleiß an dynamischen Teilen fördern und somit zu einer geringeren Standzeit
der Kunststoffteile führen.
5.11 Druckverhältnisse
Um einen möglichen Überdruck in der Pumpe zu vermeiden, der durch eine geschlossene Druckleitung entsteht, ist die
Installation eines Druckwächters zwingend erforderlich. Dieser muß im Störungsfall die Pumpe abschalten.
Erdung
* je nach Auslegung der Pumpe (siehe Auftragsbestätigung)