Watson-Marlow 501CC Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Bedienungsempfehlungen
Bei Modellen mit einstellbarer Drehzahl ist zu beachten, daß die mechanische Drehzahleinstellung nicht verstellt werden darf,
während sich die Pumpe im Stillstand befindet.
Halten Sie Druck- und Saugleitungen so kurz wie möglich und achten Sie auf einen möglichst geraden Verlauf der Schlauchführung
mit wenig Krümmung.
Die Pumpe über dem Flüssigkeitspegel anbringen.
Es sind Schläuche zu benutzen, deren Innendurchmesser mindestens genauso groß wie der Schlauchinnendurchmesser im
Pumpenkopf ist. Reibungsverluste, die durch das Fördern von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität oder hoher Trägheit entstehen,
können auf einem Minimum gehalten werden, indem man Schläuche mit einem größeren Durchmesser verwendet.
Ventile benutzen, die einen geraden Flüssigkeitsverlauf ermöglichen.
Installieren Sie weite Bögen mit einem Mindestradius, der dem Drei- bis Vierfachen des Schlauchdurchmessers entspricht.
Halten Sie Rollen und Führung sauber.
Da peristaltische Pumpen selbstansaugend sind, erübrigt sich die Verwendung von Ventilen. Wenn jedoch Ventile eingesetzt werden,
dürfen diese keine Verengungen hervorrufen.
Falls Sie Marprene oder Bioprene benutzen, sollten Sie nach ca. 30 min. Betriebsdauer die Schlauchspannung im Pumpenkopf
lösen. Dies wird erreicht, indem Sie die Schlauchklemme auf der Druckseite lockern und den Schlauch strammziehen. Auf diese
Weise wirken Sie der Streckung, die normalerweise bei Marprene auftritt, entgegen. Oft wird dies übersehen und verursacht so eine
kürzere Schlauchlebensdauer.
Die in dem Watson-Marlow Katalog veröffentlichte „Chemische Beständigkeitsliste“ gilt nur als Richtlinie. Sollten Sie Zweifel bezüglich
der Kompatibilität des Schlauchmaterials und des zu fördernden Mediums haben, fordern Sie bitte eine Schlauchmusterkarte an und
tauchen einzelne Schläuche zum Testen in das Medium.
Installation
Pumpe
• Stellen Sie die Pumpe auf einer ebenen, waagerechten und schwingungsfreien Fläche mit ungehinderter Luftströmung an allen
Seiten auf. Sorgen Sie dafür, daß vor dem Einlaß- und hinter dem Auslassanschluß der Pumpe jeweils ein gerader Schlauch von
0,5 m Länge vorhanden ist. Direkt gekuppelte Simplexpumpen sind mit vier M8 Schrauben durch die im Standfuß des Getriebes
angebrachten Montagebohrungen anzuschrauben.
Motor
• Prüfen Sie, daß Spannung und Frequenz des Netzstroms mit den Angaben auf dem Typenschild des Motors übereinstimmen.
• Sichern Sie die Schutzleiteranschlüsse.
• Falls der Motor in gegenläufiger Richtung dreht, sind zwei Phasen zu vertauschen.
• Die nicht benutzten Kabeldurchführungen sowie der Anschlusskasten selber sind staub- und wasserdicht zu verschließen.
• Ein Motorschutzschalter sollte im Hauptschalter integriert sein. Der Motoranschluß muß in Anlehnung an das Anschlußschema
erfolgen, welches sich in der Anschlußdose befindet.
• Sofern ein Thermoschutzschalter am Motor angebracht ist, befinden sich die Steuerkabel in der Motoranschlußdose. Sie sollten
so extern angeschlossen werden, daß die Pumpe anhält, wenn der Auslöser schaltet. Der Auslöser unterbricht die Steuerleitung
wenn ein thermischer Überlastzustand eintritt. In Bild ist der Anschluß des Antriebsmotors zu sehen, mit einigen möglichen
vorgeschalteten Komponenten wie Schalter und Sicherungen.
1 EM stop 2 Start 3 Halt