Watson-Marlow 501CC Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Die Zusatzschalter verfügen über eine Nennleistung von 220/240 V, 1-phasig, 50 Hz. Der Starterkontakt muß über eine federbelastete
Rückstellung verfügen, die nach Zuschaltung der Spulen C1 und C1/1 öffnet.
Schalter dürfen auf keinen Fall direkt in eine der Phasen der 3-phasigen Stromversorgung geschaltet werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ist die Pumpe unverzüglich vom Netz zu trennen!
Nebenschalter dürfen auf keinen Fall an den Schaltkästen von exgeschützen Motoren angeschlossen werden.
Ausgenommen davon sind lediglich Schalter mit einer Exd-Klassifizierung, die sich für den vorgesehenen
Installationsbereich eignen.
Inbetriebnahme
Vor dem Starten nach einer längeren Lagerung der Getriebeeinheiten ist der Verschlußstopfen aus der am Gehäuse befindlichen
Lüftungsschraube zu entfernen, um einen übermäßig hohen Druck im Getriebe zu verhindern, der Undichtigkeiten an den
Wellendichtungen verursachen kann.
Fehlersuche
Falls die Pumpe nicht funktioniert, sollten Sie vor Hinzuziehen des Reparaturdienstes folgendes überprüfen:
• Überprüfen Sie, ob Netzspannung vorliegt.
• Überprüfen Sie, ob die Pumpe nicht durch falsches Einsetzen der Schläuche zum Stillstand kam.
Überprüfen Sie auf jeden Fall, ob die Schutzklasse des Getriebes eines exgeschützten Motors für den
Gefahrenbereich geeignet ist, in dem es aufgestellt werden soll. Exd-Motoren dürfen nur von entsprechend
qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden.
Jede bei der Überwachung der Ausrüstung festgestellte Abweichung von den normalen
Betriebsbedingungen (höhere Leistungsaufnahme, Temperatur, Schwingungen,
Geräuschentwicklung) sind Warnzeichen, die eine Störung anzeigen. Benachrichtigen Sie
unverzüglich das zuständige Wartungspersonal, um eine Verschlimmerung des Problems zu
verhindern. Wenn Sie nicht sicher sind, ist die Pumpe unverzüglich vom Netz zu trennen.
Wartung des Motors
• Entfernen Sie alle Staubablagerungen von der Lüfterradabdeckung, um eine Überhitzung zu verhindern.
• Stellen Sie sicher, daß das Lagergehäuse ca. 1/3 mit gleichmäßig verteiltem Schmiermittel gefüllt wird.
• Das richtige Schmieröl ist der am Ende dieser Betriebanweisung befindlichen Tabelle zu entnehmen
Wartung des Getriebes - Simplexeinheiten (Einzelpumpenkopf)
• Wechseln sie das Schmiermittel nach jeweils 10.000 Betriebsstunden, spätestens jedoch nach zwei jahren.
• Verbinden Sie den Wechsel des Schmiermittels mit einer gründlichen Reinigung des Getriebes.
• Bei extremen Betriebsbedingungen (hohe Luftfeuchtigkeit, aggressives Fördermedium und große Temperaturschwankungen) ist
das Intervall zwischen den Schmiermittelwechseln zu verkürzen.
• Wählen Sie aus der auf der Rückseite dieser Betriebsanweisung befindlichen Tabelle ein geeignetes Schmiermittel aus.
Wartung des Getriebes - Duplexeinheiten (Doppelpumpenkopf)
Das Getriebe ist als Dauerfüllung mit einem synthetischen Schmiermittel gefüllt, weitere Wartungsmaßnahmen sind nicht erforderlich.
Wartung des Riemenvariators
• Die Riemenscheiben sind mit einer Dauerfettfüllung ausgerüstet, ein Nachfüllen ist nicht erforderlich. Der Variator ist von Zeit zu
Zeit über den ganzen Bereich zu bewegen, damit das Gestänge vollständig mit Fett eingeschmiert wird.
• Die Spindel ist von Zeit zu Zeit zu reinigen und zu schmieren.
Austausch des Keilriemens
• Lösen Sie die Innensechskantschrauben und bauen Sie die Abdeckung mit der kompletten Drehzahlkontrolle ab.
• Nehmen Sie den Keilriemen ab.
• Legen Sie den neuen Keilriemen um die einstellbare Riemenscheibe und lassen Sie ihn auf die federbelastete Riemenscheibe
gleiten. Der Keilriemen kann ohne Schwierigkeiten aufgezogen werden, wenn die einstellbare Riemenscheibe geöffnet ist. Achten
Sie darauf, daß die einstellbare Riemenscheibe vorsichtig geöffnet wird.
• Die Abdeckung mit der kompletten Drehzahlkontrolle wieder aufsetzen und zusammenbauen.