Seite 512, 9 bezugspunkt-setz en mit 3d-t astsyst e m – HEIDENHAIN iTNC 530 (606 42x-02) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 512

512
Handbetrieb und Einrichten
14.9 Bezugspunkt-Setz
en mit 3D-T
astsyst
e
m
Ecke als Bezugspunkt – Punkte übernehmen, die
für Grunddrehung angetastet wurden
U
Antastfunktion wählen: Softkey ANTASTEN P drücken
U
Antastpunkte aus Grunddrehung ?
: Taste ENT
drücken, um die Koordinaten der Antastpunkte zu
übernehmen
U
Tastsystem in die Nähe des ersten Antastpunkts auf
der Werkstück-Kante positionieren, die für die
Grunddrehung nicht angetastet wurde
U
Antastrichtung wählen: Über Softkey wählen
U
Antasten: NC-Start-Taste drücken
U
Tastsystem in die Nähe des zweiten Antastpunkts auf
der gleichen Kante positionieren
U
Antasten: NC-Start-Taste drücken
U
Bezugspunkt
: Beide Koordinaten des Bezugspunkts im
Menüfenster eingeben, mit Softkey BEZUGSP.
SETZEN übernehmen, oder Werte in eine Tabelle
schreiben (siehe „Messwerte aus den Tastsystem-
Zyklen in eine Nullpunkt-Tabelle schreiben”, Seite
499, oder siehe „Messwerte aus den Tastsystem-
Zyklen in die Preset-Tabelle schreiben”, Seite 500,
oder siehe „Messwerte in der Palettenpreset-Tabelle
speichern”, Seite 501)
U
Antast-Funktion beenden: Taste END drücken
Ecke als Bezugspunkt – Punkte nicht
übernehmen, die für Grunddrehung angetastet
wurden
U
Antastfunktion wählen: Softkey ANTASTEN P drücken
U
Antastpunkte aus Grunddrehung ?
: Mit Taste NO ENT verneinen
(Dialogfrage erscheint nur, wenn Sie zuvor eine Grunddrehung
durchgeführt haben)
U
Beide Werkstück-Kanten je zweimal antasten
U
Bezugspunkt
: Koordinaten des Bezugspunkts eingeben, mit Softkey
BEZUGSP. SETZEN übernehmen, oder Werte in eine Tabelle
schreiben (siehe „Messwerte aus den Tastsystem-Zyklen in eine
Nullpunkt-Tabelle schreiben”, Seite 499, oder siehe „Messwerte
aus den Tastsystem-Zyklen in die Preset-Tabelle schreiben”, Seite
500, oder siehe „Messwerte in der Palettenpreset-Tabelle
speichern”, Seite 501)
U
Antast-Funktion beenden: Taste END drücken
P
X=?
Y=?
X
Y
P
X
Y