5 - betrieb und einstellungen – MCZ Yari AIR Benutzerhandbuch
Seite 31

P - 3
SET
POTENZA
SET 1
VENTOLA
ALLARME
NO
FUOCO
29
5 - BETRIEB UND EINSTELLUNGEN
Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
Hier im Einzelnen die Unterschiede zwischen dem MANUELL und AUTOMATIK Betrieb:
• Beim MANUELL Betrieb kann ausschließlich die Flammenleistung von Leistungsstufe 1 bis Leistungsstufe 5 eingestellt werden,
wobei Messungen der Raumtemperatur unberücksichtigt bleiben. Diese Betriebsart wird durch Einschalten des Signals
für das
Symbol auf dem Display angezeigt.
• Im Automatik-Betrieb kann hingegen die gewünschte Temperatur innerhalb des Installationsraums eingestellt werden, und
der Ofen regelt seine Leistung automatisch, um die festgelegte Temperatur zu erreichen. Bei dieser Betriebsart kann, wie in der
vorliegenden Anleitung beschrieben, auch ein Außenthermostat verwendet werden.
Bei jeder Zündung stellt der Ofen die Betriebsart ein, in der er sich beim letzten Ausschalten befand (im manuellen
Betrieb immer P3).
BETRIEBSART MANUELL
In dieser Betriebsart kann ausschließlich die abgegebene Wärmeleistung variiert werden, indem die Flammenleistung eingestellt wird.
Mit Taste 3 werden nacheinander die 5 Wärmeleistungen des Ofens eingestellt; befindet sich der Ofen beispielsweise auf Leistungsstufe
3, ist die Reihenfolge:
P3 P4 P5 P1 P2 P3
Auch das Gebläse weist 5 Drehzahlstufen (plus AUTO-Position) auf; es kann mit Taste 4 beliebig variiert werden; befindet sich das Gebläse
beispielsweise auf Leistungsstufe 3, ist die Reihenfolge:
SET VENTOLA (SET GEBLÄSE) 3 4 5 AUTO 1 2 3
In Position “AUTO” passt sich das Gebläse selbständig an die Flammenleistung an
Beispiele: Flammenleistung P1 = Gebläse auf 1. Drehzahl
Flammenleistung P2 = Gebläse auf 2. Drehzahl
……
Flammenleistung P5 = Gebläse auf 5. Drehzahl
Sollten während des Ofenbetriebs Bedingungen auftreten, die den normalen Betriebszustand ändern, erscheint
abhängig von der Situation auf dem Display die Meldung “allarme generale” (Allgemeiner Alarm) und die Meldung
“ALLARME …” (ALARM...) (siehe nebenstehendes Beispiel). Der Alarm wird von einem Warnton begleitet (siehe
Abschnitt “Störabschaltung des Ofens”), und der Ofen startet den vollständigen Ausschaltvorgang.
Sollte in der Wohnung ein plötzlicher STROMAUSFALL auftreten, schaltet sich der Ofen, falls er in Betrieb war, aus;
bei Wiederherstellen der Stromversorgung führt der Ofen einen automatischen Abkühlvorgang zur Sicherheit aus
und startet dann neu.
Änderung der Flammenleistung und Anzeige
“Betriebsart Manuell”
Änderung und Anzeige der Gebläsedrehzahl.
Ofen in Alarmzustand und Störab-
schaltung