Reinigung und wartung – MCZ Yari AIR Benutzerhandbuch
Seite 45

43
7-REINIGUNG UND WARTUNG
Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
REINIGUNG DER RAUCHGASLEITUNG UND ALLGEMEINE KONTROLLEN:
Rauchgasabzugsanlage reinigen, insbesondere nahe den T-Stücken, den Bögen, sowie gegebenenfalls die horizontalen Abschnitte.
Informationen zur Reinigung des Schornsteins erteilen die zuständigen Schornsteinfeger.
Dichtigkeit der Dichtungen aus Keramikfaser in der Tür des Geräts prüfen.
Wenn erforderlich, neue Dichtungen für den Austausch beim Händler bestellen oder den ganzen Vorgang durch den autorisierten
Kundendienst ausführen lassen.
ACHTUNG:
Wie häufig die Rauchabzugsanlage zu reinigen ist, ist entsprechend des Gebrauchs des Ofens und der Art der
Installation zu bestimmen. Der Hersteller empfiehlt, die Wartung und die Reinigung am Saisonende dem
autorisierten Kundendienst anzuvertrauen, da dieser nicht nur die oben genannten Arbeiten ausführt, sondern
auch eine allgemeine Kontrolle aller Bauteile.
AUSSERBETRIEBSETZEN (Saisonende)
Am Ende jeder Saison, bevor das Gerät abgeschaltet wird, wird empfohlen, den Pelletbehälter mithilfe eines Sauggerätes mit langem
Schlauch, komplett zu leeren.
Während seiner Stillstandszeit muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir,
besonders wenn Kinder im Haus sind, stets das Versorgungskabel abzuziehen.
Wenn sich beim Wiedereinschalten nach Drücken des Hauptschalters an der Seite des Geräts das Display der Bedientafel nicht einschaltet,
könnte der Austausch der Sicherung erforderlich sein.
An der Seite des Geräts befindet sich unter der Steckdose ein Fach für die Sicherungen. Nachdem der Stecker aus der Steckdose gezogen
wurde, mit einem Schraubenzieher den Deckel des Sicherungsfachs öffnen und falls nötig die Sicherungen austauschen (3,15 A träge).
T-STÜCK
AUSWECHSELN SICHERUNGEN