Befüllung der anlage, Eigenschaften des wassers – MCZ Club HYDRO 15 kW Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN

Kapitel 3

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

36

Installation und montage

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten -

Vervielfältigung verboten

Terminal mit Füllhahn (D)
und Zubehör Manometer (M)

Graue Abdeckkappe um 1
Drehung gelockert

Blockierte,
rote Abdeckkappe

3.4.2.

Befüllung der Anlage

Für die Befüllung der Anlage, kann der Ofen mit einem Endstück

(optional)

mit Rückschlagventil (D) für die Befüllung der Heizanlage von

Hand ausgestattet sein (wenn die

Option

nicht vorhanden ist, benutzt

man den Füllhahn im Hauptkessel). Während dieses Vorgangs ist die

Ableitung vorhandener Luft aus der Anlage von der automatischen

Entlüftung unter der Abdeckplatte garantiert.
Damit das Ventil entlüften kann, sollte der graue Stopfen um eine

Drehung gelockert werden und der rote blockiert bleiben

(siehe

Abbildung)

Der

Fülldruck

der

KALTEN

Anlage

muss

1 Bar betragen.
Falls während des Betriebes der Druck in der Anlage unter den oben
genannten Mindestwert sinkt (auf Grund der Verdampfung der im

Wasser aufgelösten Gase), muss der Benutzer den Füllhahn betätigen

und den Anfangswert wieder herstellen.
Für einen einwandfreien Betrieb des WARMEN Heizofens, muss der

Druck im Heizkessel 1.5 Bar betragen.
Zum Überwachen des Anlagendrucks ist das Terminal

(optional) mit einem Manometer (M) ausgerüstet.
Nach Beendigung des Füllvorgangs den Hahn immer schließen.

3.4.3.

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des in die Anlage eingefüllten Wassers sind sehr

wichtig, um Ablagerungen von Mineralsalzen und Verkrustungen entlang

der Rohrleitungen, im Innern des Heizkessels und in den

Wärmetauschern zu vermeiden.

Wir bitten Sie daher, SICH VOM HYDRAULIKER IHRES

VERTRAUENS BERATEN ZU LASSEN, HINSICHTLICH:

der Härte des Wassers, das in der Anlage zirkuliert, um

Verkrustungen und Kalkablagerungen vor allem im Wärmetauscher

des Brauchwassers vorzubeugen. (> 25° Franzosen)

Installation

eines

Wasserenthärters

(wenn

die

Wasserhärte > als 25° Franzosen beträgt)

Die Anlage mit behandeltem Wasser füllen (entmineralisiert)

Eventuell einen Antikondensatkreis anlegen.

Montage von hydraulischen Stossdämpfern, um dem

Auftreten von “Wasserschlägen” entlang der Anschlüsse
und Rohrleitungen entgegenzuwirken.


Wer eine sehr grosse Anlage besitzt (mit grossem Wasserinhalt) oder

häufig Zusätze in die Anlage geben muss, sollte Enthärtungsanlagen

installieren lassen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Verkrustungen die

Leistungen drastisch senken, da sie sehr schlechte

Wärmeleiter sind.

Füllhahn (D)
Manometer (M)

Advertising