3B Scientific Air Cushion Plate Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

45

Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch

2.4.10 Verhalten eines freien Ladungsträgers

in einem Isolator

Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang

2 Stück

magnetische Barriere, kurz

2 Stück

Haltevorrichtung

l Stück

Gittermodell

l Stück

Manipulierstab

l Stück

Schwebekörper, rot

25 Stück

Schwebekörper, orange

l Stück

Modellierung:

Realobjekt

Modell

Teil eines Isolators

Experimentierfläche
des Luftkissentisches

Kristallgitter des

Gittermodell

Isolators
gebundene

Schwebekörper, rot

Elektronen
eingeschossener
Ladungsträger

Schwebekörper, orange

Durchführung:
Der Luftkissentisch wird horizontal ausgerichtet.
Die magnetischen Barrieren werden aufgelegt.
Auf der Experimentierfläche ordnet man die ro-
ten Schwebekörper regelmäßig an. Man befes-
tigt die Haltevorrichtung am Luftkissentisch und
hängt das Gittermodell ein. Es soll sich dicht über
der Experimentierfläche befinden .
Am Gebläse wird ein so starker Luftstrom einge-
stellt, daß alle Schwebekörper abheben. Unter je-
dem hängenden Magnet soll sich ein roter
Schwebekörper befinden. Falls erforderlich, hilft
man mit dem Manipulierstab nach. Der orange
Schwebekörper wird in eine Ecke der Experimen-
tierfläche gebracht und zunächst mit dem Finger
festgehalten. Nach dem Loslassen beobachtet
man die Veränderungen, die durch diesen
Schwebekörper hervorgerufen werden.

Ergebnis:
Der orange Schwebekörper bewegt sich unregel-
mäßig auf der Experimentierfläche. Dabei ver-
drängt er einige rote Schwebekörper von ihren
Plätzen. Auch diese bewegen sich dann zwischen
den anderen gebundenen Schwebekörpern, errei-
chen jedoch nach einiger Zeit wieder feste Plät-
ze.

Deutung:
Beschießt man einen Isolator mit einem schnellen
Ladungsträger, so werden unter dessen Einfluß ei-
nige Elektronen freigesetzt. Diese sind für eine be-
stimmte Zeit wanderungsfähig. Dadurch kann im
Isolator ein Strom fließen. Dieser Fall liegt z. B.
vor, wenn bestimmte Nichtleiter einer energiere-
ichen Strahlung ausgesetzt werden.

Hinweis:

Der Effekt ist ausgeprägter, wenn man den roten
Schwebekörper entfernt, auf den der orange
Schwebekörper als ersten treffen würde.

2.4.11 Elektrischer Leitungsvorgang in

einem Halbleiter — Eigenleitung
(nachgebildet durch mechanische
Kräfte)

Geräte:
Luftkissentisch mit Gebläse
Tageslichtprojektor
magnetische Barriere, lang

2 Stück

magnetische Barriere, kurz

2 Stück

Haltevorrichtung

l Stück

Gittermodell

1 Stück

Manipulierstab

l Stück

Schwebekörper, rot

25 Stück

Modellierung

Realobjekt

Modell

Teil eines Halbleiters Experimentierfläche

des Luftkissentisches

Kristallgitter des

Gittermodell Halbleiters

Halbleiters
positive Ionen des

Gittermagnete

Kristallgitters
Elektronen

Schwebekörper

Advertising