4 vorsatzoptik, 5 zubehör (optional), 6 vorsatzoptik – LumaSense Technologies ISR 12-LO Benutzerhandbuch

Seite 42: Vorsatzoptik, Zubehör (optional), 6vorsatzoptik

Advertising
background image

IMPAC-Prometer ISR 12-LO · IGAR 12-LO

41

5.4

Vorsatzoptik

Der FSMA-Stecker an der Seite der Vorsatzoptik benö-
tigt keine spezielle Ausrichtung und wird einfach nur
verschraubt.

Verschraubung

Vorsatzoptik II


5.5

Zubehör (optional)

Umfangreiches Zubehör garantiert Ihnen problemlosen Anschluss sowie Montage des Pyrometers. Einen
Überblick geben die folgenden Bilder / Beschreibungen sowie die Artikelbezeichnung (siehe auch Kap. 15,
Bestellnummern
).

Befestigung:
Zur Befestigung und Ausrichtung der Vorsatzoptik auf
das Messobjekt stehen Montagewinkel oder Kugel-
gelenkhalterungen
zur Verfügung. Die Kugelgelenkhal-
terung ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, um
die Optik auf das Messobjekt auszurichten. Die Spann-
schrauben am Kugelgelenk ermöglichen ein sehr
schnelles und einfaches Justieren des Pyrometers in
allen Richtungen.


Montagewinkel

Kugelgelenkhalterung

Blasvorsatz:
Der Blasvorsatz schützt die Linse vor Verschmutzungen
durch Staub, Feuchtigkeit oder Schwebstoffe. Er muss
mit trockener, ölfreier Druckluft betrieben werden
(1,5 m³ / h) und erzeugt einen kegelförmigen Luftstrahl.

Blasvorsatz


Anzeigegeräte:

Zusätzlich zur integrierten Temperaturanzeige am Py-
rometer gibt es passende Einbau-Anzeigegeräte, die
auch zur Fern-Parametrierung eines Pyrometers ver-
wendet werden können.

LED-Digitalanzeige

LED-Großanzeige

6

Vorsatzoptik


Je nach Bedarf wird das Gerät mit einer kleinen oder großen Vorsatzoptik geliefert:

Bauform I (kleine Vorsatzoptik): Die Vorsatzoptik I hat sehr kleine Abmessun-
gen und eignet sich zum Einbau bei beengten Einbauverhältnissen. Der Mess-
abstand ist ab Werk fest auf einen in der Tabelle 6.1 angegebenen Wert einge-
stellt und erreicht damit den angegebenen Messfelddurchmesser (andere Ent-
fernungs-Einstellungen können auf Anfrage realisiert werden).

Bauform II (fokussierbare Vorsatzoptik): Mit der fokussierbaren Vorsatzoptik
II kann innerhalb des angegebenen Bereichs immer das kleinstmögliche Mess-
feld für die gewünschte Entfernung eingestellt werden. Der Messfelddurchmes-
ser beim kleinsten und größten Messabstand kann aus der nachfolgenden Ta-
belle 6.1 entnommen werden. Messfelddurchmesser für Zwischenwerte müssen
interpoliert werden.

Bauform II (fest eingestellte Vorsatzoptik): Die fest eingestellte Vorsatzoptik II
hat eine ähnliche Größe wie die fokussierbare Optik II, aber mit einer fest einge-
stellten Fokussierung ähnlich Bauform I (siehe Tabelle 6.1).



Hinweis:

Die Vorsatzoptiken können bei Bedarf durch eine andere ausgetauscht
werden. Eine Nachkalibrierung des Messumformers ist dabei nicht nötig.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: