2 finden des korrekten messabstandes, 1 vorsatzoptik bauform i, Finden des korrekten messabstandes – LumaSense Technologies ISR 12-LO Benutzerhandbuch

Seite 43: Vorsatzoptik bauform i, 1 ang, E 6.1 )

Advertising
background image

IMPAC-Prometer ISR 12-LO · IGAR 12-LO

42

6.1

Messfeldtabelle (Messabstand ab Fenstervorderkante, siehe auch 1.1 Abmessungen)

Vorsatzoptik


Typ

Messabstand


a [mm]

Messfelddurchmesser

ISR 12-LO: MB 13

IGAR 12-LO: MB 10

M [mm]

Messfelddurchmesser

ISR 12-LO: MB 18, 25, 33

IGAR 12-LO: MB 13, 22

M [mm]

Apertur *

)


D [mm]

120

2,2

1,2

7

260

5

2,6

7

Bauform I
(kleine Optik)

700

14

7,2

7

88 … 110

0,8 … 1,1

0,45 … 0,6

17

95 … 129

0,9 … 1,3

0,5 … 0,75

16

105 … 161

1,1 … 1,7

0,6 … 1,0

15

200 … 346

1,5 … 2,8

0,8 … 1,5

17

247 … 606

2,0 … 5,2

1,1 … 2,7

16

Bauform II
(fokussierbare
Vorsatzoptik)

340 … 4500

2,8 … 42

1,5 … 22

15

87

0,75

0,45

17

200

1,5

0,8

17

600

5,3

2,7

15

Bauform II
(alte Bauform)

4500

42

22

15

Lichtleitermarkierung

blau

rot

*

)

Die Apertur bezeichnet den wirksamen Durchmesser der Optik. Sie ist abhängig von der Länge der Vorsatzoptik, die sich bei Einstellung der

Entfernung ändert. Der größte Wert gilt, wenn die Optik so weit wie möglich aufgeschraubt ist, der kleinste Wert gilt bei komplett zusammen-
geschraubter 0ptik. Dazwischenliegende Werte müssen bei Bedarf (z.B. bei Berechnung des Messfelddurchmessers, wenn der Messab-
stand vom Eingestellten abweicht) interpoliert werden.


Die Tabelle gibt Werte bei verschiedenen Optikeinstellungen an. Wird der (fest eingestellte) Abstand zum
Messobjekt verkleinert oder vergrößert, ergibt sich eine Unschärfe, die sich in einer Vergrößerung des Mess-
feldes äußert. Berechnungen zu Zwischenwerten können mit der folgenden Formel bestimmt werden:


Apertur-Ø D

Ø M

Ø M

1

Ø M

2

a

a

2

a

1

3,5

D

)

D

M

(

a

a

M

1

1

+

=

D

D)

(M

a

a

M

2

2

+

=

Hinweis:

Das PC-Programm InfraWin beinhaltet einen Messfeldrechner, der bei Einga-
be der Daten a, M und D die benötigten Zwischenwerte liefert (siehe 10.14)

Hinweis:

Das Messobjekt darf sich in beliebiger Entfernung befinden, es kann größer
oder kleiner als das Messfeld in dieser Entfernung sein
(siehe auch 9.5 Abschaltschwelle).



6.2

Finden des korrekten Messabstandes

6.2.1

Vorsatzoptik Bauform I

Um den Abstand zwischen Messobjekt und Pyrometer zu bestimmen, verwendet man am besten ein Band-
maß. Die Messabstände sind immer ab Linsenvorderkante angegeben.
Bei eingeschaltetem Laserpilotlicht zeigt der Laser die schärfste Abbildung (kleinster Punkt) bei dem ange-
gebenen Messabstand der Optik, er markiert das Zentrum sowie die Größe des Messfeldes.

Achtung:

Nicht in den Laserstrahl blicken!
Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: