4 messmodus (1 / 2 / m), 5 abschaltschwelle (off / %), 6 analogausgang (0 / 4 ma) – LumaSense Technologies ISR 12-LO Benutzerhandbuch

Seite 48: Messmodus (1 / 2 / m), Abschaltschwelle (off / %), Analogausgang (0 / 4 ma)

Advertising
background image

IMPAC-Prometer ISR 12-LO · IGAR 12-LO

47

Einfachspeicher: Der Einfachspeicher kommt zum tragen, wenn Sie zum Löschen des Speichers einen
externen Kontakt (gibt einen Löschimpuls) angeschlossen haben (beispielsweise zwischen zwei Messobjek-
ten). Dieser Kontakt ist direkt am Pyrometer zwischen Stecker PIN J und K anschließbar. Hierbei nimmt
nach jedem Löschimpuls das Gerät immer erst den jeweiligen neuen, aktuellen Messwert an, um sich dann
schrittweise dem neuen Maximalwert zu nähern.
Doppelspeicher: Geben Sie die Löschzeiten über die Tasten am Pyrometer bzw. über Schnittstelle oder PC
ein, wird automatisch der Doppelspeicher benutzt. Es handelt sich dabei um zwei Speicher, auf die der je-
weils höchste Wert der Messspannung geleitet wird und die immer abwechselnd mit der eingegebenen
Taktzeit gelöscht werden, so dass der andere Speicher den Maximalwert noch für eine Zykluszeit behält.
Damit wird verhindert, dass die Temperaturanzeige mit der Taktfrequenz einbricht.

Hinweis:

Der Maximalwertspeicher ist der Erfassungszeitfunktion nachgestellt. Dies hat
zur Konsequenz, dass:
• Löschzeiten ≤ der eingestellten Erfassungszeit sinnlos sind
• die Löschzeit mind. 3 x größer als die Erfassungszeit sein muss

• nur Maxima mit vollem Maximalwert erfasst werden können,
die länger als 3 x Erfassungszeit anliegen.



9.4

Messmodus (1 / 2 / M)

Die Pyrometer sind für den Quotientenbetrieb entwickelt. Zusätzlich besteht aber auch
die Möglichkeit, die Pyrometer in zwei weiteren Betriebsarten zu betreiben:
Im 1-Kanalmodus misst das Pyrometer nur mit einer Wellenlänge, der Quotientenbe-
trieb ist damit ausgeschaltet. Die Funktionsweise entspricht dann der eines herkömm-
lichen Einfarben-Pyrometers (siehe auch 9.1, Emissionsgrad

ε

).

Der Metallmodus ist ein spezieller Modus, der den Temperaturwert aus der Quotiententemperatur und der
Einkanaltemperatur nach einem speziellen Algorithmus zusammensetzt. Der Metallmodus kann eingesetzt
werden, um die Temperatur bei Metallen und Legierungen mit unbekanntem K-Faktor (Emissionsgradver-
hältnis) zu bestimmen. Er wird nur kurzfristig eingesetzt, um eine gute Annäherung an die Objekttemperatur
zu liefern, wenn die gemessene Temperatur im Quotienten- oder im Einfarbenmodus nicht korrekt erscheint.
Anschließend wird das Pyrometer zurück in den Quotientenmodus geschaltet und mit Hilfe der Quotienten-
korrektur K auf die gleiche Temperatur eingestellt, die im Metallmodus ermittelt wurde. Vor Einsatz des Me-
tallmodus muss die Einstellung von

ε

= 1 und K = 1 vorgenommen werden.

(Hinweis: Auch im Metallmodus hat die Einstellung der Abschaltschwelle eine Wirkung, siehe 9.5)


9.5

Abschaltschwelle (OFF / %)

Die Abschaltschwelle ist ein Hilfsmittel, um Fehlmessungen durch zu geringe Signal-
pegel zu vermeiden. Quotientenpyrometer können noch bei sehr geringen Signalstär-
ken arbeiten, d.h. wenn z.B. die Linse verschmutzt ist, Staub im Sichtfeld der Optik die
Sicht auf das Messobjekt behindert oder das Messfeld nicht ausgefüllt ist. Ist die Sig-
nalstärke zu schwach, um eine sichere Messung durchzuführen, unterbricht das Pyrometer die aktuelle
Messung und zeigt 1° unter Messbereichsanfang an. Je nach Applikation kann diese Abschaltschwelle zwi-
schen 2 und 50% eingestellt werden, werkseitig bei Auslieferung steht sie auf 10%.
Hinweis: Je kleiner der Wert gewählt wird, desto eher können Fremdlicht bzw. Reflexionen die Messung
beeinflussen.


9.6

Analogausgang (0 / 4 mA)

Der Analogausgang muss so gewählt werden, dass er mit dem Signaleingang Ihres
Auswertegerätes (z.B. Regler, SPS, ...) übereinstimmt.


9.7

Teilmessbereichsanfang / Teilmessbereichsende (from / to)

Es besteht die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 51°C) innerhalb des Gesamtmessbe-
reichs auszuwählen. Dieser Teilmessbereich entspricht dem Analogausgang.from“ stellt den Teilmessbe-
reichsanfang dar, „to“ stellt das Teilmessbereichsende dar.
Mit Hilfe des Teilmessbereichs ist es außerdem möglich, den Löschpunkt des „Auto“-Löschmodus’ des Ma-
ximalwertspeichers zu beeinflussen (siehe 9.3).

Einstellungen:

1-Kanalmodus
Quotientenmodus
Metallmodus

Einstellungen:

2%

.

.

.

50%

Einstellungen:

0 ... 20 mA
4 ... 20 mA

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: