2 vorsatzoptik bauform ii, fokussierbar, 7 visiereinrichtung, 1 laserpilotlicht – LumaSense Technologies ISR 12-LO Benutzerhandbuch

Seite 44: 8 geräteeinstellungen, Vorsatzoptik bauform ii, fokussierbar, Visiereinrichtung, Laserpilotlicht, Geräteeinstellungen, Siehe 8

Advertising
background image

IMPAC-Prometer ISR 12-LO · IGAR 12-LO

43

6.2.2

Vorsatzoptik Bauform II, fokussierbar

Nach Lösen der Kontermutter lässt sich die Vorsatzoptik in
seiner Länge durch Verdrehen des Optiktubus’ verstellen (fo-
kussieren). Der richtige Messabstand ist eingestellt, wenn das
Laserpilotlicht den kleinsten Durchmesser und damit die
schärfste Abbildung hat. Der Laser markiert das Zentrum so-
wie die Größe des Messfeldes. Anschließend Kontermutter
wieder festziehen.

Kontermutter

Innentubus

Optiktubus

Achtung:

Nicht in den Laserstrahl blicken!
Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4


7

Visiereinrichtung


7.1

Laserpilotlicht

Die Pyrometer sind zum leichteren Ausrichten auf das Messobjekt mit einem Laserpilotlicht ausgestattet.
Dieses strahlt ein sichtbares rotes Licht mit einer Wellenlänge zwischen 630 und 680 nm aus und hat eine
maximale Leistung von unter 1 mW. Der Laser ist eingestuft als Produkt der Laserklasse 2.
Die Mitte des Lasers markiert die Mitte des Messfeldes. Die Temperaturmessung wird beim IGAR 12-LO
durch ein eingeschaltetes Pilotlicht nicht beeinflusst. Beim ISR 12-LO wird die Messung angehalten (der
Analogausgang hält den zuletzt gemessene Wert) und auf dem Display wird die Intensität des Messsignals
angezeigt (siehe auch 10.8 Messung Farb-Balken). Im 1-Kanal-Betrieb blinkt die Anzeige mit dem Wert
8000.

Hinweis:

Der Laserstrahl hat seinen kleinsten Durchmesser (Scharfabbildung) im
fokussierten Messabstand. Sein Durchmesser stimmt mit dem Messfeld-
durchmesser überein.



Das Laserpilotlicht kann über den im Messumformer befindlichen Pilotlicht-Taster (siehe auch Kap. 8, Gerä-
teeinstellungen
), einen externen Kontakt (siehe auch 4.1 Pin-Belegung des Steckverbinders an der Un-
terseite des Pyrometers
) oder über die Software InfraWin (siehe auch Kap. 10, Einstellungen über
Schnittstelle / Software
) ein- und ausgeschaltet werden. Nach ca. 2 min. schaltet sich das Pilotlicht wieder
aus.

Achtung:

Nicht in den Laserstrahl blicken!
Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4

Hinweis:

Damit der Laser nicht zerstört wird, schaltet sich ab einer Pyrometer-
Innentemperatur von ca. 55°C das Pilotlicht selbständig aus (es lässt sich
erst wieder aktivieren, wenn die Innentemperatur niedriger ist)!

Hinweis:

Die am Gerät angebrachten Warnschilder sollten möglichst auch nach der
Montage des Gerätes gut sichtbar sein.


8

Geräteeinstellungen


Um den vollen Umfang des Pyrometers nutzen zu können, müssen einige Einstellungen vorgenommen wer-
den. Die meisten lassen sich direkt am Gerät vornehmen, einige wenige (z.B. Einstellung der Verschmut-
zungsüberwachung) sind nur über die Software InfraWin möglich (siehe Kap. 10, Einstellungen über
Schnittstelle / Software
).
Die Einstellelemente des Pyrometers sind nach Entfernen des Deckels erreichbar.

Hinweis:

Achten Sie darauf, dass beim Öffnen keine Verschmutzung in das
Gerät gelangt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: