2 sonderanzeigen, 3 werkseinstellungen, 9 parameter – LumaSense Technologies ISR 12-LO Benutzerhandbuch

Seite 46: 1 emissionsgrad  / quotientenkorrektur k, Sonderanzeigen, Werkseinstellungen, Parameter, Emissionsgrad, Ε / quotientenkorrektur k, 9parameter

Advertising
background image

IMPAC-Prometer ISR 12-LO · IGAR 12-LO

45

8.2

Sonderanzeigen

Anzeige

Bedeutung

7777

Warmlaufphase nach Einschalten (Thermostat regelt sich ein)

8888

Überschreitung des Teilmessbereichsendes

0 ... 999
(Intensität „relatives Signal“)

nur Modell ISR 12-LO im Quotienten-Betrieb:
Bei eingeschaltetem Laserpilotlicht wird die Intensität des Messsignals in
Prozent angezeigt. Es erfolgt keine Messung, der Analogausgang hält den
zuletzt gemessenen Wert (siehe auch 10.8 Messung Farb-Balken)

8000

nur Modell ISR 12-LO im 1-Kanal-Betrieb: Laserpilotlicht ist eingeschaltet, es
erfolgt keine Messung, Analogausgang hält den zuletzt gemessenen Wert



8.3

Werkseinstellungen

Emissionsgrad (

ε

) = 1,000

Quotientenkorrektur (K) = 1,000
Erfassungszeit (t

90

/ s) = 0,00

Löschzeit (t

CL

) = 0,00

Messmodus (1 / 2 / M) = 2
Analogausgang (0 / 4 mA) = 0 ... 20 mA

Abschaltschwelle (OFF / %) = 10%
Teilmessbereich (from / to) entspr. Grundmessbereich
Adresse (ADR) = 00
Baudrate (kBaud) = 19,2 kBd
Temperaturanzeige (°C / °F) = °C
Schnittstellenschalter (RS485 / RS232) = RS232
Warnschwelle „verschmutztes Fenster“ = 0% (entspr. aus)

9

Parameter

9.1

Emissionsgrad

ε

/ Quotientenkorrektur K

Eine Einstellung des Emissionsgrades ist nur im 1-Kanalmodus möglich.
Eine Einstellung der Quotientenkorrektur K =

ε

1 /

ε

2 ist nur im Quotienten- (2-Kanal)modus möglich.

Für eine korrekte Messung im 1-Kanalmodus muss der Emissionsgrad eingestellt wer-
den. Unter dem Emissionsgrad versteht man das Verhältnis der abgestrahlten Leistung
eines beliebigen Objekts zur abgestrahlten Leistung eines „Schwarzen Strahlers“ (Ein
„Schwarzer Strahler“ ist ein Körper, der alle einfallenden Strahlen absorbiert mit einem
Emissionsgrad von 100%) gleicher Temperatur. Der Emissionsgrad ist materialabhängig
und liegt zwischen 0% und 100% (Einstellmöglichkeiten am Pyrometer: 0,1 ... 1, entspricht 10 ... 100%).
Zusätzlich ist der Emissionsgrad von der Oberflächenbeschaffenheit des Materials, dem Spektralbereich des
Pyrometers und der Messtemperatur abhängig. Der Emissionsgrad muss am Pyrometer entsprechend ein-
gestellt werden. Typische Emissionsgrade für die Spektralbereiche der Geräte liefert folgende Tabelle. Die
angegebenen Toleranzen bei den einzelnen Materialien sind hauptsächlich von der Oberflächenbeschaffen-
heit abhängig. Raue Oberflächen haben höhere Emissionsgrade.

Im Quotientenmodus (2-Kanalmodus) misst das Pyrometer gleichzeitig mit zwei Senso-
ren bei 2 benachbarten Wellenlängen. Es berechnet die Temperatur, indem es das Ver-
hältnis der Strahlungsintensitäten der beiden Wellenlängen berechnet. Diese Quotien-
tentechnik ermöglicht Messungen, die bei herkömmlichen 1-Kanal-Pyrometern nicht
möglich sind, wie z.B. bei Emissionsgradveränderungen in gewissen Bereichen, bei
Staub im Sichtfeld der Optik, bei Verschmutzung von Sichtfenstern oder der Optik oder auch, wenn das
Messobjekt kleiner ist, als das Messfeld. In manchen Fällen können die Emissionswerte der beiden Wellen-
längen unterschiedlich sein, sodass eine Korrektur des Verhältnisses der zwei Emissionsgrade (

ε

1 /

ε

2)

nötig ist, um eine korrekte Temperaturmessung zu erreichen. Diese Einstellung kann mit Hilfe der Quotien-
tenkorrektur K durchgeführt werden. Bei Metallen z.B. muss der K-Faktor in der Regel auf einen Wert über 1
eingestellt werden. Für ein richtiges Messergebnis empfiehlt sich eine Vergleichsmessung, z.B. mit einem
Thermoelement. Bei der Messung mit dem Pyrometer wird der K-Faktor danach so lange verstellt, bis die
gleiche Temperatur angezeigt wird.

Anhaltswerte zu den Emissionsgraden bzw. Quotientenkorrekturwerten bei verschiedenen Materialien liefert
folgende Tabelle:

Messobjekt

Emissionsgrad

ε

(bei 0,9 µm)

Emissionsgrad

ε

(bei 1,6 µm)

Quotientenkorrektur

K

„Schwarzer Strahler“

1

1

1

Stahl stark verzundert

0,93

0,85 ... 0,9

1

Stahlwalzhaut

0,88

0,8 ... 0,88

1,00 ... 1,01

Einstellungen:

10%

.

.

.

100%

Einstellungen:

0,8

.

.

.

1,2

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: