8 messung (farb-balken), E 10.8, Messung (farb-balken) – LumaSense Technologies ISR 12-LO Benutzerhandbuch

Seite 51: 8 ). bei der einstellung 0% ist, Ch 10.8 messu

Advertising
background image

IMPAC-Prometer ISR 12-LO · IGAR 12-LO

50

Mit den Öffnen- / Speichern-Feldern lassen sich eigene Pyrometer-Konfigurationen aufrufen
sowie abspeichern.

„1 Messung“ zeigt für etwa eine Sekunde im Fenster der Pyrometer-Parameter die aktuelle
Messtemperatur an.

„Test“ öffnet ein Fenster, das die direkte Kom-
munikation mit dem Pyrometer über die Schnitt-
stellenbefehle ermöglicht (siehe Kap. 14, Daten-
format UPP

®

.

Nach Eingabe eines Schnittstellenbefehls (00 ist
die voreingestellte Geräteadresse, „ms“ ist z.B.
der Befehl „Messwert abfragen“) und einem
Klick auf „Senden“ öffnet sich das hier abgebil-
dete Fenster.
Hier ist bereits die Antwort des Pyrometers in

1

/

10

°C zu sehen. Die letzte Messtemperatur (bzw.

aktuelle Messtemperatur, wenn das Pyrometer sich nicht im Gießstrahlmodus befindet) beträgt in diesem
Fall 1513,8°C.
„Len“ bezeichnet die Länge des zurückgegebenen Datenstrings inklusive des Carriage Return (Chr(13)).

Im unteren Teil des Fensters besteht die Möglichkeit, die Verbindung mit der zuvor eingestellten Baudrate zu
überprüfen. Der Befehl wurde 500 x mit 19200 Baud gesendet, hat 4,53 sec dafür benötigt und keine Über-
tragungsfehler gemeldet.


10.8

Messung (Farb-Balken)

Dieses Fenster stellt dar:
• Aktuelle Messtemperatur, graphisch und nume-

risch

• Dateigröße und Anzahl der gemessenen Werte

der aktuellen Messwertaufzeichnung

• Messmodus (1-Kanal-, Quotiententemperatur

oder Metallmodus)

• Quotientenkorrektur K oder Emissionsgrad

ε

, je

nach eingestelltem Messmodus

• Aktuelle

Geräteinnentemperatur

(T

int

)

• Die im Laufe der Messung erreichten Minimal-

(T

min

) und Maximalwerte (T

max

)

• Stärke des relativen Signals

• Warnschwelle, graphisch und numerisch

• Abschaltschwelle, graphisch und numerisch

In diesem Fenster lassen sich Messmodus, davon abhän-
gig der Emissionsgrad oder die Quotientenkorrektur einstel-
len sowie Werte für Warn- und Abschaltschwelle eingeben.
Ein Klick auf das Laserpilotlicht-Symbol PL (

) schaltet das

Laserpilotlicht ein oder aus.

Der Farb-Balken zeigt an der Ober- bzw. Unterkante den
Messbereich bzw. eingegebenen Teilmessbereich an.
Durch Eingabe von Temperaturwerten in den weißen Feldern
rechts und links vom Farbbalken oder durch Verschieben der danebenliegenden Striche mit der Maus kön-
nen Grenzen für den Farbwechsel des Balkens eingestellt werden. Bei Temperaturen innerhalb der beiden
Grenzen wird der Balken grün dargestellt, außerhalb rot.

Mit der Balkendarstellung „relatives Signal“ kann man eine Signalschwächung erkennen. Diese kann verur-
sacht sein durch eine Verschmutzung der Optik oder eines Sichtfensters oder durch Staub im Messstrahl
oder ein zu kleines Messobjekt. Üblicherweise wird diese Balkendarstellung zur Überwachung des Ver-
schmutzungsgrades der Optik oder des Sichtfensters verwendet. Sie zeigt die gemessene Intensität im Ver-
gleich zu der Intensität, die ein idealer Schwarzer Strahler bei der ermittelten Quotiententemperatur hätte.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: