IKA C 6000 isoperibol Package 2/12 Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

36

Tab „Kalibrierungen“

Sie können jede einzelne Kalibrierung anwählen

und den Schalter „Auswählen“ klicken oder auf

die Kalibrierung doppelklicken um diese Kalibrie-

rung in die Berechnung des C-Mittelwertes ein-

zubeziehen (oder sie wieder auszuschließen, falls

sie schon ausgewählt war). Danach wechseln Sie

auf den Tab „Statistik“.

Tab „Statistik“

Mittelwert, Standardabweichung und maximale

Abweichung beziehen sich auf die ausgewählten

Kalibrierungen. Klicken Sie den Schalter „Über-

nehmen“, um den Mittelwert der Kalibrierungen

als neuen C-Wert zu übernehmen.

Sie können auch den Schalter „Setzen“ betätigen

um den C-Wert manuell einzugeben. Mit betäti-

gen der Taste „Bestätigen“ wird der Wert über-

nommen.

Mit dem Schalter „Drucke Statistik“ drucken Sie

die komplette Statistik auf einem angeschlosse-

nen Drucker. Mit dem Schalter „Lösche Statistik“

wird die Auswahl der für die Statistik berücksich-

tigten Kalibrierungen aufgehoben.

Klicken Sie den Schalter „Speichern“, um alle Än-

derungen für das gewählte Aufschlussgefäß und

die gewählte Arbeitsweise anzuwenden. Wenn

Sie den Schalter „Rückgängig“ klicken, können

Sie diese Änderungen komplett wieder zurück-

nehmen.

Mit „Fertig“ speichern Sie die Angaben und

verlassen dieses Menü. Sie kommen zurück zur

Übersicht der Messungen.

Mit „Speichern“ verbleiben Sie in diesem Menü

und können weiter Aktionen (z.B. Kontrollkarte)

durchführen.

Menü

Wenn Sie die Arbeitsweise für die nachfolgenden

Messungen ändern wollen, klicken Sie auf den

Schalter „Wechseln“, um den Systemcheck für

die neue Arbeitsweise zu starten.

Andernfalls können Sie ein Aufschlussgefäß aus

der aktualisierten Liste der Aufschlussgefäße

wählen.

Advertising