4 fasttemp, 5 dauerkühlung, Bedienungsanleitung – Eppendorf 5810 R Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 108

Advertising
background image

Centrifuge 5804/5804 R/5810/5810 R — Bedienungsanleitung

108

5.3.4

FastTemp

Mit dieser Funktion starten Sie direkt einen Temperierlauf ohne Proben mit rotor- und
temperaturspezifischer Drehzahl, um den Rotorraum inkl. Rotor, Gehänge und Adapter schnell
auf die zuvor eingestellte Soll-Temperatur zu bringen.

Voraussetzung

Zentrifuge ist eingeschaltet.

Rotor und Rotordeckel sind korrekt befestigt.

Zentrifugendeckel ist geschlossen.

Temperatur und g-Zahl (rcf)/Drehzahl (rpm) für die anschließende Zentrifugation sind
eingestellt (siehe Zentrifugation auf S. 109).

1. Drücken Sie die Taste fast temp.

Im Display erscheinen von links nach rechts: Ist-Wert der Temperatur,

FT

, g-Zahl (rcf)/

Drehzahl (rpm) und

--

(Time).

Der Temperierlauf endet automatisch bei Erreichen der Soll-Temperatur. Es ertönt ein
periodischer Signalton.

2. Drücken Sie die Taste start/stop, um den Temperierlauf vorzeitig zu beenden.
Nach Erreichen der Soll-Temperatur und nach Beendigung des Temperierlaufs hält die
Zentrifuge den Rotorraum bei geschlossenem Zentrifugendeckel auf der eingestellten
Soll-Temperatur, wenn diese unter der Umgebungstemperatur liegt. Unabhängig von der
Soll-Temperatur werden aber bei dieser Dauerkühlung 4 °C nicht unterschritten, um ein
Einfrieren des Rotorraums zu verhindern.

5.3.5

Dauerkühlung

Bei Rotorstillstand wird der Rotorraum auf Soll-Temperatur gehalten, solange die folgenden
Voraussetzungen gegeben sind:

Die Zentrifuge ist eingeschaltet.

Der Zentrifugendeckel ist geschlossen.

Die Soll-Temperatur ist niedriger als die Umgebungstemperatur.

Die Zentrifuge befindet sich nicht im Standby-Modus.

Während dieser Dauerkühlung gilt Folgendes:

Die Soll- und Ist-Temperatur werden abwechselnd angezeigt.

Unabhängig von der Soll-Temperatur werden 4 °C nicht unterschritten, um ein Einfrieren des
Rotorraums und verstärkte Kondensatbildung im Gerät zu verhindern.

Da sich der Rotor nicht dreht, erfolgt die Temperaturanpassung langsamer.

Um die Dauerkühlung zu beenden, öffnen Sie den Zentrifugendeckel oder drücken Sie die
Standby-Taste.

Hinweis!

Die Zentrifuge beendet den Lauf automatisch, wenn der Rotor bzw. die Gehänge vollständig
temperiert sind. Daher kann es zwischen der Anzeige der Soll-Temperatur und dem
automatischen Ende des Temperierlaufs zu einer Verzögerung von ca. 30 min kommen.

Hinweis!

Führen Sie bei Verwendung von aerosoldichten Bechern einen FastTemp-Lauf auf tiefe
Temperaturen immer ohne Kappe durch. Die Kappen können sonst durch einen Unterdruck
festgesaugt werden. Ziehen Sie nicht an den Verschlussbügeln oder Haken, um die Kappe zu
lösen. Temperieren Sie die Becher auf Raumtemperatur, so dass sich die Kappen leicht
abnehmen lassen.

DE

Bedienungsanleitung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: