Eppendorf 5810 R Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 105

Advertising
background image

105

Centrifuge 5804/5804 R/5810/5810 R — Bedienungsanleitung

Ausschwingrotoren
Voraussetzung

Eine von Eppendorf zugelassene Kombination von Rotor, Gehänge und Adapter.

Die Gehänge sind nach Gewichtskasse sortiert. Gegenüberliegende Gehänge müssen zur
selben Gewichtsklasse gehören. Diese ist seitlich in der Nut eingeprägt: z.B. 68 (die letzten 2
Stellen in Gramm). Geben Sie bei Nachbestellung - auch von Plattengehängen - bitte die
vorhandene Gewichtsklasse an.

Passende und geprüfte Gefäße und Platten.

Entnehmen Sie nicht die mittleren Führungselemente der Modularadapter der
Rechteckbecher, um z.B. die Kapazität durch Etagenzentrifugation zu erhöhen.

Um den Rotor zu beladen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Nuten der Gehänge auf Sauberkeit überprüfen und leicht mit Zapfenfett einfetten

(Best.-Nr. Int.: 5810 350.050 / Nordamerika: 022634330).
Verschmutzte Nuten und Zapfen hindern die Gehänge am gleichmäßigen Ausschwingen.

2. Gehänge in den Rotor einhängen.

Alle Positionen des Rotors müssen mit Gehängen besetzt sein.

3. Prüfen, ob alle Gehänge vollständig eingehängt sind und frei ausschwingen können.
Freies Auschwingen sicherstellen
4. Um zu prüfen, ob Flaschen, Platten oder Gefäße ungehindert ausschwingen, Becher oder

Gehänge manuell ausschwingen.

Ausschwingrichtung prüfen
5. Um zu prüfen, ob die Becher/Gehänge inklusive ihrer Beladung mit dem Boden in Richtung

Rotorkesselwand ausschwingen, das Rotorkreuz gegen den Uhrzeigersinn andrehen.

6. Maximale Zuladung pro Gehänge (Adapter, Gefäß bzw. Platte und Inhalt) und Beladehöhe

überprüfen.
Die Angabe dazu finden Sie auf dem Rotor und in dieser Bedienungsanleitung. Siehe
“Rotors” auf Seite 13.

ACHTUNG!

Beschädigung der Adapter durch falschen Stapelaufbau.

Bauen Sie die Adapter in Rechteckbechern ausschließlich in einer geschlossenen Reihe vom
Boden des Bechers auf. Lassen Sie zwischen den Modulen keine Lücke.

ACHTUNG!

Zu hohe Befüllung der Platten führt zum Überlaufen.
Während des Laufs stehen die Menisken in den Randgefäßen der Platten schräg. Dies ist durch
die Zentrifugalkraft bedingt und unvermeidbar.

Füllen Sie die Wells der Platten maximal mit 2/3 des max. Füllvolumen.

ACHTUNG!

Glasbruch bei falscher Bestückung
Adapter 16 × 75 - 100 mm: Bei Bestückung des äußeren Bohrungsrings mit Gefäßen > 119 mm
Länge besteht die Gefahr von Glasbruch.

Bestücken Sie nur die mittlere Bohrung und den inneren Bohrungskreis.

DE

Bedienungsanleitung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: