Verwenden von filtern, Verwenden der ansichten „2x6“, „4x3“ und „rhythmus – Welch Allyn Cardioperfect Workstation Stress Software - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

CardioPerfect Workstation

Belastungs-EKG-Modul – Benutzerhandbuch

DIR 80012350 Ver. E

36 / 84

3.5.4. Verwenden von Filtern

Beim Anzeigen einer kontinuierlichen Aufzeichnung oder anderer Kurvenberichte werden die

bei der Aufzeichnung verwendeten Filtereinstellungen bei der Überprüfung nicht automatisch

angewendet. Sie müssen entscheiden, ob die Filter auf die zu überprüfenden Daten

angewendet werden sollen. Beim Anzeigen einer kontinuierlichen Aufzeichnung stehen zwei

Filter zur Verfügung:

Grundlinienfilter

Muskelfilter

Beide Filteroptionen sind im Menü

Aktion zu finden. Wählen Sie den entsprechenden Filter

aus, um ihn zu aktivieren. Die Filteroption wird mit einem Häkchen markiert. Um den Filter zu

deaktivieren, wählen Sie ihn einfach ein weiteres Mal aus.

Hinweis: Wenn Sie im Menü Aktion einen Filter aktivieren, wirkt sich das auch auf die

Ansichten

2x6 und 4x3 aus.

Hinweis: Anhand des angezeigten Frequenzgangs lässt sich erkennen, welche Filter in den

Ansichten

Kont. Aufzeichnung, 2x6 und 4x3 aktiviert sind. Wenn der

Grundlinienfilter aktiviert ist, liegt die untere Frequenz bei 0,5 Hz. Wenn der

Muskelfilter aktiviert ist, liegt die obere Frequenz bei 25 oder 35 Hz (je nach

Einstellungen).

Wenn die EKGs genaue ST-Segmentkonturen aufweisen sollen, dürfen Sie keinen 0,5-Hz-

Grundlinienwanderfilter verwenden. Dieser Filter unterdrückt das Grundlinienwandern so sehr,

dass Veränderungen am ST-Segment eintreten können. Konfigurieren Sie den Kardiograph

stattdessen ohne Grundlinienwanderfilter. Die genaue Aufzeichnung der

Rhythmuseigenschaften des EKG erfolgt unabhängig vom verwendeten Filter. Der

Interpretationsalgorithmus wird davon nicht beeinflusst.

3.6 Verwenden der Ansichten „2x6“, „4x3“ und „Rhythmus“

Ansicht „2x6“

In der Ansicht

2x6 werden die zwölf Ableitungen in zwei Spalten und sechs Zeilen angezeigt.

Dieses Format eignet sich besonders gut zum Vergleichen von Ableitungen an bestimmten

Punkten innerhalb des Tests, wie z. B. am Ende von Stufen oder an dem Punkt, wo die

maximale ST-Stufe, der höchste Blutdruck oder die höchste Belastung gemessen wurde. Die

Anzeige kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen (Auswahl im Kontextmenü).

Ansicht „4x3“

In der Ansicht

4x3 wird ein EKG-Streifen mit 12 Ableitungen angezeigt. Die Ableitungen

werden in einer 4x3-Anordnung mit einem Rhythmusstreifen am unteren Rand der Ansicht

dargestellt. Die Anzeige kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.

Die Rhythmusableitung kann in den allgemeinen XECG-Einstellungen festgelegt werden.

Rhythmusansicht

In der Rhythmusansicht werden Ableitungen in unterschiedlichen Gruppierungen dargestellt,

sodass Sie einfach zwischen den häufigsten Gruppen wechseln können.

3.6.1. Verwenden von Filtern

Beim Anzeigen der Ansichten

2x6 oder 4x3 stehen zwei Filter zur Verfügung:

Grundlinienfilter

Muskelfilter

Beide Filteroptionen sind im Menü

Aktion zu finden. Wählen Sie den entsprechenden Filter

aus, um ihn zu aktivieren. Die Filteroption wird mit einem Häkchen markiert. Um den Filter zu

deaktivieren, wählen Sie ihn einfach ein weiteres Mal aus.

Advertising