ZANKER KTE 230 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

Trockenstarre

ist jener Zustand in der Wäschetrocknung bei
welchem eine weitere Bearbeitung erschwert ist.
Die Trockenstarre ist nicht nur bei überdehnter
Zeitsteuerung möglich,sondern tritt auch bei
überfüllter Trommel auf. Die Turbulenz, d. h. das
freie Schweben der Wäsche ist beeinträchtigt.
Die Mitte der Wäsche bleibt feucht, während
außenliegende Wäscheteile bereits übertrocknet
sind.

Unsere Empfehlung: Geben Sie große und kleine
Wäschestücke gleichzeitig in die Trommel,
entnehmen Sie bereits trockene Teile der Füllung
(Tür öffnen: Trockenprozess unterbrochen).Tür
schließen, START/PAUSE-Taste drücken,
Trocknung geht weiter.

Besonders große Stücke

unterliegen in der Trockentrommel oft dem
sogen. «Aufwickeln». Unterbrechen Sie deshalb
das Trocknungsprogramm und geben Sie dem
Wäschestück eine andere Lage.

Beachten Sie bitte, dass Sie bei einer Füllmenge
von weniger als1,0 kg ein Zeitprogramm wählen
sollten, da die elektronische Abtastung des
Trockengrads sonst nicht mehr exakt
gewährleistet ist.

Beim Einsatz von sogenannten

“Weichpflegetüchern” ist - abhängig von der
jeweiligen Eigenschaft dieser Tücher - eine
Belagbildung an den Flusensieben nicht
auszuschließen, die bis zur Verstopfung der
Siebe führen kann. In solchen Fällen empfehlen
wir, entweder auf die Beigabe zu verzichten oder
ein anderes Fabrikat zu wählen.

Wenn das Gerät eingeschaltet ist,leuchtet bei
geöffneter Tür die Trommel-Innenbeleuchtung.

125985974.qxp 2008-01-30 16:17 Page 14

Advertising