Entleerung des kondensatbehälters, Reinigung des hinteren sauggitters, Reinigung des trommelinnenraums – ZANKER KTE 230 Benutzerhandbuch

Seite 16: Reinigen des trocknergehäuses, Reinigung der blende und bedienteile, Reinigen der türdichtungen

Advertising
background image

16

Die zwei roten Sicherungsscheiben nach unten drehen.

Luftkondensor an seinem Griff nach vorne
herausziehen.

Luftkondensor mit einer weichen Bürste reinigen

und evtl. mit der Handbrause durchspülen.

Luftkondensor an der Außenseite von Flusen

befreien und die Dichtungen vorne und hinten

sowie die Dichtungen in der Innenseite der

kleinen Tür mit einem feuchten Tuch reinigen.

Achtung!
Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände zur
Reinigung, damit die Lamellen nicht beschädigt
werden.

Luftkondensor wieder einschieben und verriegeln
(beide Sicherungsscheiben nach oben drehen )
und Tür schließen.

Ohne Luftkondensor darf das Gerät nicht
betrieben werden.

Entleerung des Kondensatbehälters

Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder
zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet
Das der Wäsche entzogene Wasser wird innerhalb
des Trockners kondensiert und im
Kondensatbehälter aufgefangen.
Der Kondensatbehälter sitzt in der Gerätefrontseite
oben links. Dieser Behälter muss nach jedem
Trocknungsgang entleert werden.
Die Kontrolllampe
Behälter erinnert Sie daran. Wird der Behälter nicht
entleert, leuchtet die Lampe "Behälter" im Laufe des
Programms.
Ein akustisches Signal ertönt. Das Programm wird
automatisch unterbrochen, die Wäsche bleibt nass.

Folgende Handgriffe sind erforderlich:

Zum Entnehmen in die Griffmulde fassen und
Behälter langsam herausziehen.

Auslaufstutzen des Kondensatbehälters

herausziehen und Kondensat ausgießen.

P0639

P1155

P1154

Behälter wieder in Bedienblende einsetzen.

Um das Programm fortzusetzen muss, nachdem der
Behälter entleert und wieder eingeschoben wurde,
die Start-Taste erneut gedrückt werden.

Hinweis

Das aufgefangene Kondenswasser kann für das
Dampfbügeleisen verwendet werden. Davor sollten
Sie es jedoch durch ein feines Sieb oder einen
Kaffeefilter aus Papier gießen. Dadurch werden
kleinste Flusen, die sich im Kondenswasser
befinden können, im Filter zurückgehalten.

Reinigung des hinteren Sauggitters

Das Gitter mit einem Staubsauger von Flusen befreien.

Reinigung des Trommelinnenraums

Wenn der gewünschte Trockengrad nicht mehr

erreicht wird, d. h. die Wäsche ist entweder zu

trocken oder zu feucht, empfehlen wir Ihnen, die

Trommelinnenfläche mit einem mit Essig getränkten

Lappen zu reinigen. Dort bildet sich oft ein kaum

sichtbarer Belag, der durch Waschmittelrückstände,

Wäschepflegemittel oder den Kalk im Wasser

entstehen kann und der ein korrektes Abtasten des

Trocknungsgrades verhindert.

Reinigen des Trocknergehäuses

Das durch ausgewählte Einbrennlacke geschützteGehäuse

erspart Ihnen eine besondere Pflege. Das Abwischen nach

dem Trocknen mit einem feuchten Tuch ist vollkommen

ausreichend. Selbstverständlich können Sie auch die

Lackierung zusätzlich mit einem handelsüblichen

Lackpflegemittel behandeln. Keinesfalls dürfen jedoch

Scheuermittel oder Lösungsmittel verwendet werden.

Reinigung der Blende und Bedienteile

Reinigen Sie die Blende und Bedienteile keinesfalls

mit handelsüblichen Möbelpflege- und aggressiven

Reinigungsmitteln. Sollte eine Reinigung notwendig

sein, verwenden Sie dazu bitte nur lauwarmes

Wasser und ein weiches Tuch.

Reinigen der Türdichtungen

Gleich nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch abreiben.

P1162

P1157

P1156

125985974.qxp 2008-01-30 16:17 Page 16

Advertising