Rückseite – Yamaha CDR1000 Benutzerhandbuch
Seite 17

Rückseite
11
CDR1000—Bedienungsanleitung
Rückseite
A
Ventilator
Dieser Ventilator sorgt dafür, daß sich die Temperatur im Geräteinneren in vertretbaren
Grenzen hält. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation (siehe auch “Aufstel-
lung” auf Seite 1).
B
AC IN-Anschluß
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an. Alles Weitere hierzu erfahren Sie unter
“Anschließen des Netzkabels” auf Seite 16.
C
ANALOG OUT-Buchsen
Hierbei handelt es sich um männliche
XLR-3-32 Buchsen, an welchen das
analoge Ausgangssignal anliegt. Die
Bedrahtung lautet: 1–Masse, 2–heiß (+)
und 3–kalt (–).
D
ANALOG IN-Buchsen
Hierbei handelt es sich um weibliche
XLR-3-31 Buchsen, an welche Sie ein
analoges Eingangssignal einlegen kön-
nen. Die Bedrahtung lautet: 1–Masse,
2–hieß (+) und 3–kalt (–). Siehe auch
“Wahl der Signalquelle” auf Seite 27.
Wenn Ihre Signalquelle bzw. der Verstärker mit asymmetrischen Klinkenbuchsen aus-
gestattet ist, können Sie auch ein Klinke
→
XLR-Kabel an die ANALOG IN- oder ANA-
LOG OUT-Buchse anschließen. In dem Fall müssen Stift “1” und “2” miteinander ver-
bunden werden. Nachstehend sehen Sie die Bedrahtung für ein Klinke
→
weibliches
XLR-Kabel.
ANALOG OUT
AC IN
R
L
R
L
–10dBV +4dB
ANALOG IN
PARALLEL
OUT
IN
OUT
IN
DIGITAL(COAXIAL)
DIGITAL(AES/EBU)
WORD
CLOCK
IN
1
3
4
5
6
7 8
9
J
K
2
Männlicher XLR-Anschluß
1 (Masse)
3 (kalt)
2 (heiß)
Weiblicher XLR-Anschluß
1 (Masse)
3 (kalt)
2 (heiß)
Weiblicher XLR-Stecker
1 (Masse)
3 (kalt)
2 (heiß)
1/4" Klinkenstecker
Spitze (heiß)
Mantel (Masse)