Yamaha CDR1000 Benutzerhandbuch
Seite 65

Spezifikationen
59
CDR1000—Bedienungsanleitung
Analog-Eingänge
Analog-Ausgänge
Digital-Audio-Eingänge
Digital-Audio-Ausgänge
Buchsen
Impedanz
Eingangspegel
Max. Pegel
Anschlußtyp
ANALOG IN
1
1. A/D-Wandler, 20 Bit, 64faches Oversampling.
20k
Ω
–10 dBV/+4 dB
2
2. Umschaltbar.
+18dB/+4dB
3
3. Nominaler Aufnahmepegel
XLR-3-31
(symmetrisch)
4
4. XLR-Anschlüsse sind symmetriert (Stift 1= Masse, Stift 2= heiß, Stift 3= kalt).
*
Wenn “dB” einen Spannungswert vertritt, so entspricht “0dB” 0,775 V rms.
*
Bei einem Pegel von –10dBV entspricht “0dBV” 0dBV.
Ausgangspegel
Max. Pegel
Anschlußtyp
ANALOG OUT
1
1. D/A-Wandler, 20 Bit, 128faches Oversampling.
150k
Ω
+4 dB
+18dB
XLR-3-32
(symmetrisch)
2
2. XLR-Anschlüsse sind symmetriert (Stift 1= Masse, Stift 2= heiß, Stift 3= kalt).
PHONES
40
Ω
7mW
100mW
Stereoklinke
(asymmetrisch)
3
3. Die PHONES-Stereoklinke sind asymmetrisch (Spitze= links, Ring= rechts, Mantel= Masse).
*
Wenn “dB” einen Spannungswert vertritt, so entspricht “0dB” 0,775 V rms.
Format
Pegel/Impedanz
AES/EBU IN
AES/EBU
110
Ω
XLR-3-31
COAXIAL IN
IEC-60958
Consumer
0,5 V pp
(75
Ω
)
RCA
Format
Pegel/Impedanz
AES/EBU OUT
AES/EBU
110
Ω
XLR-3-32
COAXIAL OUT
IEC-60958
Consumer
0,5 V pp
(75
Ω
)
RCA