6 andere funktionen, Wordclock-signal der aes/ebu out-buchse, Andere funktionen – Yamaha CDR1000 Benutzerhandbuch
Seite 55: Wordclock-signal der aes/ebu out-buchse 49

Andere Funktionen
49
CDR1000—Bedienungsanleitung
6 Andere Funktionen
Wordclock-Signal der AES/EBU OUT-Buchse
Während der Aufnahme werden die Signale der AES/EBU OUT-Buchse im 44,1kHz-
Format ausgegeben. Bei der Wiedergabe hingegen können die an AES/EBU OUT anlie-
genden Signale mit einem externen Wordclock-Taktgeber synchronisiert werden.
Wenn der gewählte Taktgeber seine Signale nicht im 44,1kHz-Format sendet, gleicht
der CDR1000 die auf der eingelegten Disc befindlichen Signale an die Sampling-Fre-
quenz des eingehenden Zeittaktes an (statt 44,1kHz wird dann also eine andere Fre-
quenz verwendet). Das ist ausgesprochen praktisch, wenn Sie die Daten einer CD zu
einem Audiosystem übertragen möchten, in welchem alle Geräte dasselbe Wordclock-
Signal verwenden.
Die COAXIAL OUT-Buchse überträgt ihre Signale immer im 44,1kHz-Format.
Mit dem Utility-Parameter “CLK SEL” können Sie einstellen, woher der AES/EBU
OUT-Anschluß seine Wordclock-Informationen beziehen soll.
1
Wählen Sie mit der [UTILITY]-Taste “CLK SEL”
Die UTILITY-Diode leuchtet und die aktuelle CLK SEL-Einstellung erscheint im Dis-
play.
2
Wählen Sie mit der [PREV]- oder [NEXT]-Taste den benötigten Taktgeber.
3
Halten Sie die [UTILITY]-Taste gedrückt bzw. betätigen Sie eine andere Taste,
um den Utility-Betrieb wieder zu verlassen.
Im folgenden Beispiel wird der CDR1000 gemeinsam mit einer digitalen Mehrspurma-
schine sowie einem Digital-Mischpult verwendet. Das Signal der CD wird in die Anlage
eingespeist d.h. die Daten des CDR1000 werden auf der Digital-Ebene über dessen
AES/EBU OUT-Buchse zum Mischpult übertragen. Die digitale Mehrspurmaschine
fungiert als Wordclock-Master, während der CDR1000 und das Pult als Slaves verwen-
det werden. Wenn Sie einen herkömmlichen CD-Spieler verwenden würden, müßten
Sie den Digital-Taktgeber Ihrer Anlage so ändern, daß der Player als Master fungiert
und die Mehrspurmaschine sowie das Pult als Slaves. Beim CDR1000 ist das nicht not-
wendig, weil er das an AES/EBU OUT angelegte Signal “umtakten” und hierfür einen
externen Taktgeber verwenden kann.
Einstellung
Bedeutung
INT
Der Wordclock-Takt von AES/EBU OUT wird intern generiert (44,1kHz).
WORD
Der Wordclock -Takt von AES/EBU OUT kommt von WORD CLOCK IN.
AES
Der Wordclock-Takt von AES/EBU OUT kommt von AES/EBU IN. Wenn
Sie als Eingangsquelle COAX gewählt haben, kann diese Quelle nicht
über die AES/EBU OUT-Buchse abgehört werden.
COAX
Der Wordclock-Takt von AES/EBU OUT kommt von COAXIAL IN. Wenn
Sie als Eingangsquelle COAX gewählt haben, kann diese Quelle nicht
über die AES/EBU OUT-Buchse abgehört werden.